Papir vnde black - bläk och papper
Kontakte im deutsch-skandinavischen Sprachraum ; Kurt Erich Schöndorf zum 70. Geburtstag
Andersen und andere
kleine dänisch-deutsche Kulturgeschichte Kiels
Dieses Buch entdeckt ein lange verdrängtes Kapitel der schleswig-holsteinischen Kulturgeschichte neu. Im 18. und 19. Jahrhundert war Kiel nach Kopenhagen die zweite Universitätsstadt im dänischen Gesamtstaat - und ein zentraler Umschlagplatz für...
mehr
Dieses Buch entdeckt ein lange verdrängtes Kapitel der schleswig-holsteinischen Kulturgeschichte neu. Im 18. und 19. Jahrhundert war Kiel nach Kopenhagen die zweite Universitätsstadt im dänischen Gesamtstaat - und ein zentraler Umschlagplatz für deutsche und dänische Literatur. Hier lebten und lehrten einige der bedeutendsten skandinavischen Schriftsteller der Epoche, hier besuchten Mommsen und Storm die Universität. Hier war einer der Orte, von denen aus die deutsche Romantik nach Dänemark und die dänische Märchendichtung Hans Christian Andersens nach Deutschland gelangte. Auch Andersen selbst - zu dessen 200. Geburtstag dieser Band erscheint - war so regelmäßig in Kiel zu Gast, dass er sich hier fast wie zuhause fühlte. Heinrich Detering erzählt unterhaltsam von einer Zeit, die mit den nationalen Frontstellungen in Vergessenheit geraten ist und die heute, im Zeichen einer grenzüberschreitenden europäischen Kultur, als Anregung und Vorbild erscheinen könnte. Das Buch endet mit praktischen Tourenvorschlägen für literarische Spaziergänge durch das skandinavische Kiel.
|
Niederdeutsch in Skandinavien V und VI
Akten des Nordischen Symposiums "Niederdeutsch in Skandinavien VI" in Sigtuna, 24. - 26.08.2001, mit einer Zusammenfassung der Vorträge des Symposiums "Niederdeutsch in Skandinavien V" in Fredrikstad, 17. - 20.08.1994
Der Norden und das Fremde
Kulturkrisen und ihre Lösung in den skandinavischen Literaturen der frühen Moderne (Hamsun, Heidenstam, Ibsen, Jensen, Jæger, Wied)
Ganz nordisch gestimmt ...
Jens Peter Jacobsens Einfluss auf das Frühwerk Thomas Manns