Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Religiöse Kunst, Kunstreligion und die Überwindung der Säkularisierung
    Frühromantik als Sehnsucht und Suche nach der verlorenen Religion ; dargestellt anhand der Aussagen der literarischen Frühromantik zur bildenden Kunst
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631518359; 3631518358
    Weitere Identifier:
    9783631518359
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1880
    Schlagworte: Deutsch; Poetik; Kunst; Religion; Romantik; Poetik; Kunst; Religion; Deutsch
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Frühromantik; (VLB-FS)Aufklärung; (VLB-FS)Wackenroder, Wilhelm Heinrich; (VLB-FS)Schlegel, Friedrich; (VLB-FS)Tieck, Ludwig; (VLB-FS)Schlegel, August Wilhelm; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 206 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Magisterarbeit, 2003

  2. Herder
    13 Vorlesungen
    Autor*in: Engert, Rolf
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Max-Stirner-Archiv, Leipzig

    Inhaltsverzeichnis 1. Vorlesung: Kindheit, Jugend, Erste Werke 2. Vorlesung: Kritische Wälder: Winckelmann 3. Vorlesung: Kritische Wälder: Lessing 4. Vorlesung: Archäologie des Morgenlandes, Reisejournal 5. Vorlesung: Das Meer und das Genie 6.... mehr

     

    Inhaltsverzeichnis 1. Vorlesung: Kindheit, Jugend, Erste Werke 2. Vorlesung: Kritische Wälder: Winckelmann 3. Vorlesung: Kritische Wälder: Lessing 4. Vorlesung: Archäologie des Morgenlandes, Reisejournal 5. Vorlesung: Das Meer und das Genie 6. Vorlesung: Aufenthalt in Straßburg - Begegnung mit Goethe 7. Vorlesung: Abhandlung über den Ursprung der Sprache 8. Vorlesung: Ankunft in Bückeburg 9. Vorlesung: Shakespeare und die Volkspoesie 10. Vorlesung: Ossian und die Volkslieder 11. Vorlesung: Heirat mit Caroline, Bückeburger Schriften 12. Vorlesung: Abschied von Bückeburg, Die menschliche Seele 13. Vorlesung: Ankunft in Weimar Siglen Anmerkungen Personenregister Nachwort von Sabine Scholz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Aufklärung im 21. Jahrhundert
    Vorträge
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Harrassowitz, Wiesbaden

    Mit Beiträgen von Wilfried Barner, Jutta Limbach, Ernst Gottfried Mahrenholz, Jörn Rüsen, Ernst Tugendhat und Ernst-Peter Wieckenberg versammelt das Heft die Vorträge, die aus Anlass des 275. Geburtstages von Gotthold Ephraim Lessing in der... mehr

     

    Mit Beiträgen von Wilfried Barner, Jutta Limbach, Ernst Gottfried Mahrenholz, Jörn Rüsen, Ernst Tugendhat und Ernst-Peter Wieckenberg versammelt das Heft die Vorträge, die aus Anlass des 275. Geburtstages von Gotthold Ephraim Lessing in der Augusteerhalle der Herzog August Bibliothek Aufklärung im 21. Jahrhundert zum Gegenstand nahmen. Es wurde ein "Gespräch in Stationen" daraus, das angesichts der fortdauernden Bedeutung religiöser Sinnstiftung für die Kulturen der Menschheit gerade die Frage nach dem Verhältnis von Vernunft und Religion einerseits und nach subjektiver Wahrheitsgewissheit und objektivem Geltungsanspruch andererseits thematisiert. Dabei konnte und musste immer wieder an den Positionen Lessings angeknüpft werden, auf die auch im internationalen Wissenschaftsdiskurs Bezug genommen wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Handbuch zur narrativen Volksaufklärung
    moralische Geschichten 1780 - 1848
    Erschienen: 2004
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    "Moralische Geschichten" sind eine um 1780 aufgekommene Textsorte zur Bildung und Erziehung einfacher Leute, vornehmlich verfasst von Geistlichen, publiziert in Schulbüchern, Zeitungen, Kalendern und Katechismen. Die Autorin erschließt das Textcorpus... mehr

     

    "Moralische Geschichten" sind eine um 1780 aufgekommene Textsorte zur Bildung und Erziehung einfacher Leute, vornehmlich verfasst von Geistlichen, publiziert in Schulbüchern, Zeitungen, Kalendern und Katechismen. Die Autorin erschließt das Textcorpus bibliographisch, stellt die weitgehend unbekannten Verfasser vor und kategorisiert Motive, Ideen und Programme dieser Texte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Erstaunter Blick zurück
    Edith Rosenstrauch-Königsberg 1921 - 2003
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Theodor-Kramer-Ges., Wien

    Vorbemerkung von Hazel Rosenstrauch Am 24. Dezember 2003 ist Edith Rosenstrauch-Königsberg gestorben. Wir wußten, daß sie die Schmerzen und die Demütigung, die ihre Krankheit mit sich brachte, nicht mehr lange ertragen wird. Nach jüdischem Brauch... mehr

     

    Vorbemerkung von Hazel Rosenstrauch Am 24. Dezember 2003 ist Edith Rosenstrauch-Königsberg gestorben. Wir wußten, daß sie die Schmerzen und die Demütigung, die ihre Krankheit mit sich brachte, nicht mehr lange ertragen wird. Nach jüdischem Brauch werden Tote binnen 48 Stunden begraben, und wir, die Familie, die aus verschiedenen Himmelsrichtungen anreiste, waren erstaunt, wie viele Freunde und Bekannte trotzdem am Grab standen, angereist aus Salzburg, Linz und Graz, obwohl Weihnachten nicht nur der höchste christliche Feiertag, sondern auch eine beliebte Urlaubszeit ist. Edith hat viele Freundinnen und Freunde gehabt, und sie hat - mit ihren Einladungen, ihrer Korrespondenz, ihren sorgfältig gesammelten Unterlagen über Geburts- und Ehrentage - diese Freundschaften gepflegt. Insofern ist sie, obwohl verstorben, immer noch da, denn bekanntlich lebt ein Mensch so lange, wie sein Gedächtnis bewahrt wird. Edith hat wissenschaftlich gearbeitet, ihre Bücher und Aufsätze und die grandiose Bibliothek, die nach ihrem Willen der Wiener Stadt- und Landesbibliothek übergeben wurde, bewahren das Wissen - ihr Wissen und das Wissen, daß Edith Rosenstrauch-Königsberg eine Pionierin der österreichischen (Literatur-)Geschichtsschreibung war. Und wie das oft so ist, werden sich die Freunde und Angehörigen erst nach dem Tod, beim Leichenschmaus und in der Trauerzeit, bewußt, was sie die Tote gern gefragt hätten, was sie von ihr noch wissen wollten. So entstand die Idee zu diesem Bändchen für Ediths Freundinnen und Freunde, Bewunderer, Kolleginnen und Kollegen und für die inzwischen doch recht groß gewordene Familie, die sie begründet hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rosenstrauch, Hazel (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783901602238; 3901602232
    Weitere Identifier:
    9783901602238
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schlagworte: Rosenstrauch-Königsberg, Edith;
    Weitere Schlagworte: Rosenstrauch-Königsberg, Edith (1921-2003); (VLB-FS)Holocaust; (VLB-FS)Exil; (VLB-FS)Faschismus; (VLB-FS)Nationalsozialismus; (VLB-FS)Kindertransport; (VLB-FS)Aufklärung; (VLB-FS)Emigration; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)111: Belletristik / Romane, Erzählungen
    Umfang: 91 S., Ill., 22 cm, 180 gr.
    Bemerkung(en):

    Hergestellt on demand