Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Althochdeutsches Wörterbuch
    Bd. 5., K und L / unter der Leitung von Ingeborg Köppe ; Brigitte Bulitta. Bearb. von Sybille Blum ...
    Autor*in:
    Erschienen: 2002-2009
    Verlag:  Akademie-Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Sybille (Bearb.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    9783050037912
    Übergeordneter Titel: Althochdeutsches Wörterbuch - Alle Bände anzeigen
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Althochdeutsch; (VLB-PF)BC: Paperback
    Bemerkung(en):

    Abschlussaufnahme von Bd. 5

  2. Einführung in die historische Textanalyse
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen

  3. Expositio in Cantica canticorum und das "Commentarium in Cantica canticorum" Haimos von Auxerre
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Die um 1060 entstandene 'Expositio' ist eine der wirkmächtigsten Hoheliederklärungen des deutschen Mittelalters in lateinischen Versen und althochdeutscher Prosa. Besonderes Interesse fand sie bisher als frühes Denkmal deutscher Schriftsprache, was... mehr

     

    Die um 1060 entstandene 'Expositio' ist eine der wirkmächtigsten Hoheliederklärungen des deutschen Mittelalters in lateinischen Versen und althochdeutscher Prosa. Besonderes Interesse fand sie bisher als frühes Denkmal deutscher Schriftsprache, was sich in vorausgegangenen Editionen widerspiegelt, die entweder das durchdachte Layout des Textes auflösen oder eine handschriftliche Überlieferung detailliert abbilden. Diese Ausgabe möchte die 'Expositio' für ein breiteres Lesepublikum mit literatur- und geistesgeschichtlichen Interessen erschließen. So behält sie das dreispaltige Layout in Original und Übersetzung bei. Der Originaltext selbst wird behutsam in Orthographie und Zeichensetzung normalisert. Die Apparate bieten die wichtigsten Lesarten, den inhaltlich zugrunde liegenden Hoheliedkommentar Haimos von Auxerre ebenso wie Hinweise auf zusätzliche Quellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Die Indefinitpronomina des Deutschen
    Aspekte ihrer Verwendung und ihrer historischen Entwicklung
    Autor*in: Fobbe, Eilika
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der wichtigsten Indefinitpronomina des Deutschen. Zunächst werden grammatische und pragmatische Funktionen der Indefinitpronomina erörtert. Es schließt sich eine detaillierten Analyse... mehr

     

    Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der wichtigsten Indefinitpronomina des Deutschen. Zunächst werden grammatische und pragmatische Funktionen der Indefinitpronomina erörtert. Es schließt sich eine detaillierten Analyse eines Textkorpus aus Evangelienübersetzungen verschiedener Jahrhunderte an, in der unter Einbeziehung typologischer Aspekte diese Funktionen für die einzelnen Pronomina in den verschiedenen Zeitstufen herausgearbeitet werden. Der diachrone Vergleich der einzelnen Sprachstadien offenbart Gemeinsamkeiten in den jeweiligen Funktionsveränderungen der Indefinita und bietet damit mögliche Erklärungen für die Gesamtentwicklung dieses Systems.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825316051; 382531605X
    Weitere Identifier:
    9783825316051
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Italische Sprachen; Latein (470); Bibel (220)
    Schriftenreihe: Germanistische Bibliothek ; Bd. 18
    Schlagworte: Deutsch; Indefinitpronomen; Übersetzung
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Indefinitpronomina; (VLB-FS)Morphologie; (VLB-FS)Althochdeutsch; (VLB-FS)Frühneuhochdeutsch; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)563: Sprachwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft
    Umfang: VIII, 295 S., graph. Darst., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2003

  5. Entstehung des Deutschen
    Festschrift für Heinrich Tiefenbach
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Wann fängt das Deutsche an? Wie entstand es? In der Forschung ist man sich weitgehend einig, dass die Entstehung des Deutschen in die Zeit fällt, die man in der Sprachgeschichtsschreibung als "althochdeutsch" bezeichnet und die etwa vom 8. bis zum... mehr

     

    Wann fängt das Deutsche an? Wie entstand es? In der Forschung ist man sich weitgehend einig, dass die Entstehung des Deutschen in die Zeit fällt, die man in der Sprachgeschichtsschreibung als "althochdeutsch" bezeichnet und die etwa vom 8. bis zum 11. Jahrhundert reichte. Doch ist diese Festlegung nicht ganz unproblematisch, weil es "das Deutsche" damals genau genommen noch gar nicht gab, sondern eher eine Reihe von germanischen "Stammesdialekten", die unter der zeitgenössischen Bezeichnung "lingua theodisca" zusammengefasst werden könnten. Der Sammelband versucht in die verschlungenen Pfade der Entstehung des Deutschen in seiner frühmittelalterlichen Phase Licht zu bringen. Zahlreiche Gelehrte aus ganz Europa äußern sich zu der Fragestellung aus der Perspektive ihres speziellen Forschungsgebietes. Den geeigneten Anlass, die Entstehung des Deutschen durch die Experten beleuchten und diskutieren zu lassen, bietet der 60. Geburtstag von Heinrich Tiefenbach. Der Regensburger Germanist ist einer der prominentesten Vertreter der Erforschung des Althochdeutschen und des Altniederdeutschen, der handschriftlichen Quellen, der Namenwelten und der Wortschätze dieser Sprachperiode. Im Einklang mit den Forschungsschwerpunkten des Geehrten enthält der Sammelband nicht nur Beiträge zum Althochdeutschen, sondern auch zum Altsächsischen und zum Altniederländischen. Als wichtige Träger der frühen Überlieferung des Deutschen werden Glossare und Glossen in mehreren Beiträgen thematisiert. Einen erheblichen Anteil an der im Sammelband diskutierten Kernfrage hat auch die Untersuchung von Personen- und Ortsnamen. Von den Quellentexten finden Beachtung die Benediktinerregel, Isidor- und Tatianübersetzung und die Lex Salica. Notker Labeo wird mit dem Computer in Verbindung gebracht. Die Lautverschiebung wird der Fragestellung ebenso unterzogen wie die althochdeutsche "Sprachkultur". Nicht minder wichtig sind die Blicke mehrerer Beiträger auf das "Vorfeld" des Althoch- und Altniederdeutschen. Der Band enthält eine Bibliographie der zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen von Heinrich Tiefenbach.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Greule, Albrecht (Hrsg.); Tiefenbach, Heinrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825315931; 3825315932
    Weitere Identifier:
    9783825315931
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Jenaer germanistische Forschungen ; N.F., Bd. 17
    Schlagworte: Althochdeutsch; Altsächsisch; Altniederländisch
    Weitere Schlagworte: Tiefenbach, Heinrich (1944-); (VLB-FS)Althochdeutsch; (VLB-FS)Lautverschiebung; (VLB-FS)Bibelglossar; (VLB-FS)Altsächsisch; (VLB-FS)Sprachgeschichte; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)563: Sprachwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft
    Umfang: 563 S., Ill., Kt., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. S. 537 - 563