Ergebnisse für *
Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.
Sortieren
-
Der untote Gott
Religion und Ästhetik in der deutschen und österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts -
Am Rande des Verstummens
zur poetologischen Funktion des Atemmotivs in Anne Dudens "Übergang" und Bettina Balàkas "Der langangehaltene Atem" -
Ästhetische Radikalisierung
Theorie und Lektüre deutschsprachiger Theatertexte der achtziger Jahre ; Tankred Dorst: Karlos, Rainald Goetz: Krieg, Heiner Müller: Bildbeschreibung -
Zwischen Sagen und Zeigen
Wittgensteins Weg von der literarischen zur dichtenden Philosophie -
Schiller als Geschichtsphilosoph und ästhetischer Erzieher
Studien zu Geschichtsbewußtsein und Kunstprogrammatik bei Friedrich Schiller -
Das fremde Schöne
Dimensionen des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters -
Texte rahmen
Grenzregionen literarischer Werke im 18. Jahrhundert (Gottsched, Wieland, Moritz, Jean Paul) -
Das Prinzip der Marionette im Erzählwerk Heinrich von Kleists
-
"Verweile doch!"
Präsenz und Sprache in Faust- und Don-Juan-Dichtungen bei Goethe, Grabbe, Lenau und Kierkegaard