Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 35 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 35.
Sortieren
-
Realitätsflucht und Erkenntnissucht
Alkohol und Literatur -
Schreiben für "das Kind in uns allen"
Metafiktion und Kindheit bei Michael Ende und William Goldman -
Die doppelte Vergangenheit der Gegenwart
der deutsche Roman seit 2000 -
Buren im Dienste der NS-Ideologie
Analyse der Funktion von Literatur über südafrikanische Buren im Nationalsozialismus -
Literatur Kompakt: Hermann Hesse
-
Metrik und Kulturpolitik
Verstheorie bei Opitz, Klopstock und Bürger in der europäischen Tradition -
Irreführung der Dämonen
acht Essays zu Gregor von Rezzori -
Ästhetische Erfahrung in der Literatur der 1970er Jahre
zur Poetologie des Raumes bei Rolf Dieter Brinkmann, Alexander Kluge und Peter Handke -
Die phantastische Gabe des Gegen-Gedächtnisses
Ethik und Ästhetik in Thomas Bernhards "Auslöschung" -
Dichtungsmaschine aus Bestandteilen
Konrad Bayers Werk in einer Kulturgeschichte der frühen Informationsästhetik -
Das Individuum im transkulturellen Raum
Identitätsentwürfe in der deutschsprachigen Literatur Böhmens und Mährens 1918 - 1938 -
Buren im Dienste der NS-Ideologie
Analyse der Funktion von Literatur über südafrikanische Buren im Nationalsozialismus -
Hölderlins Vermächtnis: der "geheimere Sinn" des Scardanelli-Zyklus
-
Die literarische Übersetzung in Griechenland
ein empirischer Beitrag zur Übersetzungsforschung anhand der in griechische Sprache übersetzten Novellen "Der Amokläufer" und "Schachnovelle" von Stefan Zweig ; vergleichende Analysen -
Einführung in die Lyrik-Analyse
-
Das kurze Glück der Gegenwart
Deutschsprachige Literatur seit '89 -
Architektur liest Literatur
intermediale Diachronien vom 19. ins 20. Jahrhundert -
An der Grenze des Poesielands
Arthur Schnitzlers Komödie Fink und Fliederbusch -
Sieben Jahre Krieg
Gotthold Ephraim Lessing zwischen 1756 und 1763 : Katalog zur Sonderausstellung der Arbeitstelle für Lessing-Rezeption Kamenz -
Zwischen unsicherem Wissen und sicherem Unwissen
erzählte Wissensformationen im realistischen Roman: Stifters "Der Nachsommer" und Vischers "Auch Einer" -
Intermediales Zusammenspiel des Erzählens
drei Lesarten des Romans "Buddenbrooks" von Thomas Mann -
Die große Arbeit
Worpswede in Leben und Werk Rainer Maria Rilkes -
Neuübersetzung der Grimmschen Märchen ins Französische
die Reise des deutschen Märchenerbes in das Land Perraults ; eine kulturhistorische Betrachtung -
Nscho-tschi und ihre Schwestern
Frauengestalten im Werk Karl Mays -
Henrik Steffens
ein Breslauer Wissenschaftler, Denker und Schriftsteller aus dem hohen Norden