Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 63 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 63.
Sortieren
-
Einführung in die Grundlagen der Literaturwissenschaft
Theorien, Gattungen, Arbeitstechniken -
Intertextualität und Variation im Werk Friedrich Dürrenmatts
zur Textgenese des Kriminalromans "Das Versprechen" (1957/58) unter besonderer Berücksichtigung des Spielfilms "Es geschah am hellichten Tag" (CH/D/E, 1958) -
Einführung in das Werk Gotthold Ephraim Lessings
-
Germanistik studieren
eine praxisorientierte Einführung -
Goethes merkwürdige Wörter
ein Lexikon -
Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation
interkulturelle Perspektiven auf den urbanen Raum als Sujet in Literatur und Film -
Latin reloaded
von wegen Denglisch - alles nur Latein! -
Filmreihe "Thomas Mann im Rex-Kino"
1. Mai bis 1. Juni 2011 im Rex-Filmtheat (Bonn) -
Contre l'innocence
esthétique de l'engagement en littérature de jeunesse -
Der Totentanz
Transformation und Destruktion in Dramentexten des 20. Jahrhunderts -
"Weinen si began"
das Motiv der Tränen im Nibelungenlied -
Other people's pain
narratives of trauma and the question of ethics -
Das Streben nach Erkenntnis als Weg zur Selbsterlösung in Hermann Brochs "Tierkreis-Erzählungen"
-
„Es ist alles lächerlich, wenn man an den Tod denkt“
Studien zum Werk Thomas Bernhards -
Auf der Suche nach einer neuen Selbstbestimmung
Identitäts- und Mentalitätswandel in der autobiographisch inspirierten Literatur nach der "Wende" -
„Zerrissen an Leib und Seele“
Studien zur Identitätsfrage bei Heinrich von Kleist -
Der Worte Echo im Spiegel der Sprache
Festschrift für Maria Katarzyna Lasatowicz -
Der Bildungsroman als literarisches Opfer
-
Die postapokalyptische Genese
lineare und zyklische (End-)Zeitvorstellungen in Rose Ausländers Gedichten -
Die Rehabilitation "Schwarzafrikas" in ausgewählten literarischen und publizistischen Schriften deutschsprachiger Autoren seit 1960
Paradigma eines deutschen Beitrags zum internationalen postkolonialen Diskurs -
Bilder eines deutschen Helden
Heinrich von Kleists Herrmannsschlacht im literarhistorischen Kontext von Klopstocks Hermanns Schlacht und Goethes Hermann und Dorothea -
Geschlechterbilder im Wandel?
Das Werk deutschsprachiger Schriftstellerinnen 1894 - 1945 -
„Literatur ist Konstruktion“
Gespräche mit Schriftstellern -
Ungarn - "das gesegneteste Land Europas"
das Ungarnbild der niederländischen Reisebeschreibungen (1555 - 1774) ; vergleichende Analyse im Spiegel der rhetorisch-apodemischen Traditionen dargestellt an Werken der niederländischen, deutschen und englischen Reiseliteratur -
Germanistik in Polen
Geschichte - Perspektiven - interdisziplinärer Dialog