Ergebnisse für *
Es wurden 180 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 180.
Sortieren
-
Grenzen & Gestaltung
Figuren der Unterscheidung und Überschreitung in Literatur und Sprache ; Festschrift für Georg Guntermann zum 65. Geburtstag -
„Fäden im Kopf“ – Theatrales Erzählen in Thomas Bernhards Prosa
-
Ein Leben auf dem Papier
Bd. 2., 1848/1849 -
Der unbekannte Thomas Bernhard
-
Realitätsflucht und Erkenntnissucht
Alkohol und Literatur -
Erzählte Wirtschaftssachen
Ökonomie und Ökonomisierung in Literatur und im Film der Weimarer Republik -
Die doppelte Vergangenheit der Gegenwart
der deutsche Roman seit 2000 -
Buren im Dienste der NS-Ideologie
Analyse der Funktion von Literatur über südafrikanische Buren im Nationalsozialismus -
Thomas Mann und das Krankheitsstigma der Moderne: Das Eisenbahnunglück von 1906 und Das Eisenbahnunglück von 1909
-
Die Gott-Mythologien der Josephsromane
-
Metrik und Kulturpolitik
Verstheorie bei Opitz, Klopstock und Bürger in der europäischen Tradition -
Irreführung der Dämonen
acht Essays zu Gregor von Rezzori -
Popularizing dementia
public expressions and representations of forgetfulness -
Ästhetische Erfahrung in der Literatur der 1970er Jahre
zur Poetologie des Raumes bei Rolf Dieter Brinkmann, Alexander Kluge und Peter Handke -
Die phantastische Gabe des Gegen-Gedächtnisses
Ethik und Ästhetik in Thomas Bernhards "Auslöschung" -
Dichtungsmaschine aus Bestandteilen
Konrad Bayers Werk in einer Kulturgeschichte der frühen Informationsästhetik -
Das Individuum im transkulturellen Raum
Identitätsentwürfe in der deutschsprachigen Literatur Böhmens und Mährens 1918 - 1938 -
Hölderlins Vermächtnis: der "geheimere Sinn" des Scardanelli-Zyklus
-
Einführung in die Literatur des Vormärz
-
Romantik
Epoche - Autoren - Werke -
Einführung in die Literatur der Aufklärung
-
Einführung in die Literatur des Vormärz
-
Einführung in die Grundlagen der Literaturwissenschaft
Theorien, Gattungen, Arbeitstechniken -
Gorch Fock - Mythos, Marke, Mensch
Aufsätze zu Leben, Werk und Wirkung des Schriftstellers Johann Kinau (1880 - 1916) -
Intertextualität und Variation im Werk Friedrich Dürrenmatts
zur Textgenese des Kriminalromans "Das Versprechen" (1957/58) unter besonderer Berücksichtigung des Spielfilms "Es geschah am hellichten Tag" (CH/D/E, 1958)