Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 58 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 58.
Sortieren
-
Kommunikation, Sprache und soziales Milieu in den Dramen "Heimarbeit" und "Mensch Meier" von Franz Xaver Kroetz : eine soziolinguistische und literaturwissenschaftliche Arbeit
-
Das Frauenbild zwischen Tugend und Untugend in der deutschen Frauenliteratur um 1800
-
Uni-Wissen Grundkurs Sprachwissenschaft
Sicher im Studium Germanistik -
Straßennamen und ihre Geschichte
Vergleichende Studie auf der Basis der Straßennamenkorpora von Tangermünde, Stendal und Stadthagen -
»Der mit seinem Jugoslawien«
Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik -
Grammatische Stolpersteine digital : Festschrift für Bruno Strecker zum 65. Geburtstag
-
Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
Online-Lizenz Deutschland 1/2012 bis 12/2012 -
Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
Online-Lizenz Österreich 1/2012 bis 12/2012 -
Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
Online-Lizenz Schweiz 1/2012 bis 12/2012 -
Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
Online-Lizenz Non German Countries 1/2012 bis 12/2012 -
Germanistik studieren
Eine praxisorientierte Einführung -
Einführung in das Werk Gotthold Ephraim Lessings
-
Deutsche Naturlyrik
Ihre Geschichte in Einzelanalysen -
Heinrich von Kleist
Die Dramen und Erzählungen in ihrer Epoche -
Fabeln, Mären, Schwänke und Legenden im Mittelalter
Eine Einführung -
Einführung in die Novelle
-
Einführung in die Novelle
-
Einführung in die Literatur der Neuen Sachlichkeit
-
Einführung in die Literatur der Neuen Sachlichkeit
-
Einführung in das Werk Friedrich Schillers
-
Einführung in das Werk Friedrich Schillers
-
Heinrich von Kleist und die Auflösung der Ordnung
Poetologische Strategien im erzählerischen Werk -
Heinrich von Hag/Ofterdingen:
Verfasser des Nibelungenliedes! -
Die Germanistin AGATHE LASCH (1879-1942)
Aufsätze zu Leben, Werk und Wirkung -
Dem Fremden freundlich zugetan
Interkulturelle Bezüge in Goethes literarischem Werk