Ergebnisse für *
Es wurden 107 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 107.
Sortieren
-
Aggression in lyrischer Dichtung
Georg Heym - Gottfried Benn - Else Lasker-Schüler -
Museen erzählen
Sammeln, Ordnen und Repräsentieren in literarischen Texten des 20. Jahrhunderts -
Den Krieg beschreiben
Der Vernichtungskrieg im Osten in deutscher und russischer Gegenwartsprosa -
Raum und Bewegung in der Literatur
Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn -
Gewalt und Anmut
Weiblicher Heroismus in der Literatur und Ästhetik um 1800 -
Praktizierte Intermedialität
Deutsch-französische Porträts von Schiller bis Goscinny/Uderzo -
Text als Klangmaterial
Heiner Müllers Texte in Heiner Goebbels' Hörstücken -
Glück paradox
Moderne Literatur und Medienkultur - theoretisch gelesen -
Tragödie als Bühnenform
Einar Schleefs Chor-Theater -
Organismus und Gesellschaft
Der Körper in der deutschsprachigen Literatur des Realismus (1830-1930) -
Der Gast als Fremder
Narrative Alterität in der Literatur -
Das Mögliche regieren
Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse -
Literatur und Subversion
Politisches Schreiben in der Gegenwart -
Poetik des Privatraums
Der architektonische Wohndiskurs in den Romanen der Neuen Sachlichkeit -
»Ich« und »Jetzt«
Theoretische Grundlagen zum Verständnis des Werkes von Gerhard Rühm und praktische Bedingungen zur Ausgabe seiner »Gesammelten Werke« -
Mikropoetik
Robert Walsers Bieler Prosa. Spuren in ein »Bleistiftgebiet« avant la lettre -
Medialität der Kunst
Rolf Dieter Brinkmann in der Moderne -
Poetik im technischen Zeitalter
Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs -
Ethik im Gespräch
Autorinnen und Autoren über das Verhältnis von Literatur und Ethik heute -
Genre, Gender und Lustmord
Mörderische Geschlechterfantasien in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa -
Schreiben ein Leben lang
Die Tagebücher des Victor Klemperer -
Negative Poetik
Die Figur des Erzählers bei Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész -
Autobiographie und Photographie nach 1900
Proust, Benjamin, Brinkmann, Barthes, Sebald -
Legitimierte Gewalt
Zum Verhältnis von Sprache und Gewalt in Theatertexten von Elfriede Jelinek und Neil LaBute -
Das Familiengedächtnis der Wittgensteins
Zu verführerischen Lesarten von (auto-)biographischen Texten