Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 96 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 96.
Sortieren
-
Der Männerroman
ein neues Genre der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -
Raplightenment
Aufklärung und HipHop im Dialog -
Ko-Konstruktionen in der Interaktion
die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen -
Geschlechterdiskurse um 1900
literarische Identitätsentwürfe im Kontext deutsch-skandinavischer Raumproduktion -
Transdifferenz und Transkulturalität
Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns -
Film und Literatur der 1970er Jahre
eine Studie zu Annäherung und Wandel zweier Künste -
Die Konstruktion von Reputation
Verweise auf Ferdinand de Saussure in der romanistischen Sprachwissenschaft -
Die Literatur der Lebensreform
Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900 -
"Das Mädchen aus der Fremde": Hannah Arendt und die Dichtung
Rezeption - Reflexion - Produktion -
Konstruktion - Verkörperung - Performativität
Genderkritische Perspektiven auf Grenzgänger-Innen in Literatur und Musik -
Das Fremde in der Literatur
zur Grundlegung einer responsiven Literaturdidaktik -
Veränderte Landschaften
Landschaftsbilder in Lyrik aus der DDR -
Geschichte(n) von Macht und Ohnmacht
narrative von Männlichkeit und Gewalt -
Von der Torheit, wählerisch zu sterben
Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900 -
Die Luxemburger Mehrsprachigkeit
Ergebnisse einer Volkszählung -
Ereigniszeit und Eigenzeit
zur literarischen Ästhetik operativer Zeitlichkeit -
Körper, Uniformen und Offiziere
soldatische Männlichkeit in der Literatur von Grimmelshausen und J.M.R. Lenz bis Ernst Jünger und Hermann Broch -
Pluralität als Existenzmuster
interdisziplinäre Perspektiven auf die deutschsprachige Migrationsliteratur -
Imaginäre Dörfer
zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt -
Eine Amerikanerin in Ostberlin
Edith Anderson und der andere deutsch-amerikanische Kulturaustausch -
Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften
machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis -
Wiedererzählen
Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis -
Amerika und die deutschsprachige Literatur nach 1848
Migration - kultureller Austausch - frühe Globalisierung -
Ökonomie im Theater der Gegenwart
Ästhetik, Produktion, Institution -
Praktizierte Intermedialität
deutsch-französische Porträts von Schiller bis Goscinny, Uderzo