Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 23 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.
Sortieren
-
Glück paradox
Moderne Literatur und Medienkultur - theoretisch gelesen -
Medialität der Kunst
Rolf Dieter Brinkmann in der Moderne -
Poetik im technischen Zeitalter
Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs -
Doing Generation
Zur Inszenierung von generationeller Gemeinschaft in deutschsprachigen Schriftmedien -
Intermaterialität
Zum Verhältnis von Schrift, Bild, Film und Bühne im Expressionismus -
Das Imaginäre der Nation
Zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film -
Werbung und Identität im multikulturellen Raum
Der Werbediskurs in Luxemburg. Ein kommunikationswissenschaftlicher Beitrag -
Medialität urbaner Infrastrukturen
Der öffentliche Nahverkehr, 1870-1933 -
Intermedialität bei Rolf Dieter Brinkmann
Konstruktionen von Gegenwart an den Schnittstellen von Text, Bild und Musik -
Die RAF-Erzählung
Eine mediale Historiographie des Terrorismus -
Komplexe Medienordnungen
Zur Rolle der Literatur in der deutsch-jüdischen Zeitschrift »Ost und West« (1901-1923) -
Frühe Neuzeit im Videospiel
Geschichtswissenschaftliche Perspektiven -
Big Data
Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie -
Big Data
Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie -
Ireland and the Irish in Germany - Reception and Perception
-
An den Grenzen des Geistes
Jean Améry zum 100. Geburtstag -
Ireland and the Irish in Germany - reception and perception
-
"Ich lese, also bin ich"
Medien der Schriftlichkeit und ihre Rezipienten im Wandel ; Beiträge des 4. Gießener Studierendenkolloquiums vom 11. bis 13.5.2012 -
"Ich lese, also bin ich“
Medien der Schriftlichkeit und ihre Rezipienten im Wandel -
Künstlerblogs
Zum Einfluss der Digitalisierung auf literarische Schreibprozesse (Goetz, Schlingensief, Herrndorf) -
Frühe Neuzeit im Videospiel
geschichtswissenschaftliche Perspektiven -
Big Data
Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie -
Bilder des Verkehrs
Repräsentationspolitiken der Gegenwart