Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 114 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 114.
Sortieren
-
Brechts NEUES LEBEN in der DDR
Die späte Lyrik -
Die Sprache der Sarrazin-Debatte
Eine diskurslinguistische Analyse -
Moderne Literatur und die Philosophie des Mittelalters
Joyce, Beckett, Andersch - Mit einer Einführung in die Mittelalterrezeption -
Raumordnungen bei Theodor Fontane
-
Die nahe Fremde
Istanbul im Spiegel der europäischen Gegenwartsliteratur -
Blicke auf Auschwitz:
Deutsch-Spanische Annäherungen und Relektüren -
Eros und Aura
Denkfiguren zwischen Literatur und Philosophie in Walter Benjamins "Einbahnstraße" und "Berliner Kindheit" -
Heilstheater
Figur des barocken Trauerspiels zwischen Gryphius und Kleist -
Heinrich Heine
-
Theodor Fontane
-
Was ist Deutsch?
die Entwicklung der sprachlichen Verhältnisse in Deutschland -
Nach der Tragödie
Lyrik und Moderne bei Hegel und Hölderlin -
Der Skandal des Literalen
barocke Literalisierungen bei Gryphius, Kleist, Büchner -
Das neue Leben
Studien zu Literatur und Biopolitik 1750 - 1938 -
Zwischen Eros und Mitteilung
die Frühromantik im Symposion der Athenaeums-Fragmente -
"Orientalische Sinnlichkeit" und ornamentale Abstraktion
Flaubert und die Dichter um 1900 -
Der Nihilismus und seine Erfahrung in der Romantik
Das Problem des Nihilismus in der deutschen und russischen Romantik aus kultur-komparatistischer Perspektive -
Fontane und das exotisch Fremde
Fremdheitsmotivik im Werk Theodor Fontanes -
"Daß wir irgendwann irgendwohin laufen"
Zur Absurdität und Relativität im Werk Reinhard Lettaus -
Einfach phantastisch!
Übernatürliche Welten in der Kinder- und Jugendliteratur -
Heinrich von Kleist und die Auflösung der Ordnung
Poetologische Strategien im erzählerischen Werk -
Das verlorene Ich
Gesellschaftsreflexionen in den Liedtexten Herbert Grönemeyers -
Die todbringende Frau in Literatur und Kunst der Jahrhundertwende - Medium des kreativen Verfalls
Heinrich Manns Roman "Die Göttinnen" -
Helden ohne Väter
Die Suche der Söhne nach Identität in mittelalterlicher Literatur -
Der Wille zum Schweren
Künstlerprofile in den frühen Erzählungen Thomas Manns