Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 31 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 31.
Sortieren
-
Smart und digital
Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert -
Das protestantische Drama
Evangelisches geistliches Theater in der Reformationszeit und im konfessionellen Zeitalter -
Liberty evolution 1
-
Autobiographische Spuren im Narrativ ausgewählter deutscher Kinder- und Jugendbuchautoren der Kriegs- und Nachkriegsgeneration
Eine qualitative Studie -
Fragen zum deutschen Charakter
On the Problems of German Characterology -
Denken im Gegensatz: Hugo Ball
-
Vatermord
Wider einen Generalverdacht -
Alban Berg
Music as Autobiography Translated by Ernest Bernhardt-Kabisch -
Die literarische Darstellung psychischer Erkrankung bei Hermann Hesse
-
Maskentanz
Wie Menschen ihr wahres Ich verstecken -
Seeing Jaakob
The Poetics of Visuality in Thomas Mann’s Die Geschichten Jaakobs -
Die Ästhetik des Stillstands
Anti-Entwicklungstexte im Literaturunterricht -
Emotionen im Spannungsfeld zwischen Körper und Kultur
Eine kognitiv-semantische Untersuchung von Aspekten der Motiviertheit körperbezogener phraseologischer Einheiten aus dem Denotatbereich «Emotion» An Beispielen des idiomatischen Gefühlsausdrucks für Wut, Angst und Liebe -
Spaces for Happiness in the Twentieth-Century German Novel
Mann, Kafka, Hesse, Jünger -
Representations of German Identity
-
Robert Musil teorico della ricezione
Contiene il saggio inedito La psicotecnica e la sua possibilità di applicazione nell’esercito -
Schöner RIECHEN
Die magische Wirkung von Parfums auf das Wohlbefinden -
Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
von Robert Musil -
Vereinbarkeit von Heroismus und Religion. Die Darstellungen des Thor
-
The Eye and the Gaze
Goethe and the Autobiographical Subject -
Adjektivvalenz und präpositionale Komplemente
Eine framebasierte Untersuchung zu Syntax und Semantik der präpositionalen Komplemente bei Adjektiven -
Inklings - Jahrbuch für Literatur und Ästhetik
Düstere Aussichten - Margaret Atwoods imaginative Expeditionen in das Unwohnliche. Symposium 27. und 28. September 2014 in Düren -
Sterben, Tod und Trauer im Bilderbuch seit 1945
-
Die Rezeption der Gestaltpsychologie in Robert Musils Frühwerk
-
Mechanismen der Trivialliteratur
Zur Wirkungsweise massenhaft verbreiteter Unterhaltungslektüre