Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 90 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 90.
Sortieren
-
Reichsdramaturgie
Kulissen und Choreographien der Macht im NS-Staat -
Reichsdramaturgie
-
Das Theater der Erziehung
Goethes "pädagogische Provinz" und die Vorgeschichten der Theatralisierung von Bildung -
Entgrenzte Figuren des Bösen
Film- und tanzwissenschaftliche Analysen -
Brecht lesen
-
Das Spektakel der Gewalt - die Gewalt des Spektakels
Angriff und Flucht in deutschsprachigen Theatertexten zwischen 9/11 und Flüchtlingsdrama -
Brecht lesen
-
Bernard Shaw’s Bridges to Chinese Culture
-
Das Theater der Erziehung
Goethes »pädagogische Provinz« und die Vorgeschichten der Theatralisierung von Bildung -
Ökonomie im Theater der Gegenwart
Ästhetik, Produktion, Institution -
Tragödie als Bühnenform
Einar Schleefs Chor-Theater -
Das Trauerspiel-Buch
der Souverän - das Trauerspiel - Konstellationen - Ruinen -
Henry James' andere Szene
Zum Dramatismus des modernen Romans -
Die Zerstörung des Ichs
Das untote Subjekt im Werk Elfriede Jelineks -
Die Deutschen und ihr Theater
Kleine Geschichte der »moralischen Anstalt« - oder: Ist das Theater überfordert? -
Das Drama nach dem Drama
Verwandlungen dramatischer Formen in Deutschland nach 1945 -
Religion and identity in Germany today
doubters, believers, seekers in literature and film -
Legitimierte Gewalt
zum Verhältnis von Sprache und Gewalt in Theatertexten von Elfriede Jelinek und Neil LaBute -
Mit Leib und Körper
zur Korporalität in der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik -
Feuchtwanger und Exil
Glaube und Kultur 1933 - 1945 ; „Der Tag wird kommen“ -
Der flexible Mensch auf der Bühne
Sozialdramatik und Zeitdiagnose im Theater der Jahrtausendwende -
Nestroy auf der Bühne
Text – Kontext – Rezeption ; Beiträge zum Nestroy-Kolloquium Bad Ischl, 31. Mai 2008 ; eine Veröffentlichung der Internationalen Nestroy-Gesellschaft -
Nestroy-Stadt Bad Ischl
-
Theater der Identität
das Brünner deutsche Theater der Zwischenkriegszeit -
Autorenregie
Theater und Texte von Sabine Harbeke, Armin Petras/Fritz Kater, Christoph Schlingensief und René Pollesch