Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 25 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.
Sortieren
-
Musikgeschichte ohne Markennamen
Soziologie und Ästhetik des Klavierquintetts -
Wie klingt es im »Paradies«?
Deutschsprachige Reiseberichte als Quellen zur Musikgeschichte Brasiliens im 19. Jahrhundert -
The String Quartet in Spain
-
Musik, Bühne und Publikum
Materialien zum Hamburger Stadttheater 1770–1850 -
Text als Klangmaterial
Heiner Müllers Texte in Heiner Goebbels' Hörstücken -
Populäre Musik und Pop-Literatur
Zur Intermedialität literarischer und musikalischer Produktionsästhetik in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -
Joachim Raff und Hans von Bülow
Portät der Musikerfreundschaft. Briefedition -
Musik und Narration
Philosophische und musikästhetische Perspektiven -
Speaking in Tongues
Pop lokal global -
Raplightenment
Aufklärung und HipHop im Dialog -
Konstruktion - Verkörperung - Performativität
Genderkritische Perspektiven auf Grenzgänger_innen in Literatur und Musik -
Nestroyana
32. Jahrgang 2012 - Heft 1/2 -
Nestroyana
32. Jahrgang 2012 - Heft 3/4 -
Alban Berg
Music as Autobiography Translated by Ernest Bernhardt-Kabisch -
Nestroyana
33. Jahrgang 2013 - Heft 1/2 -
Mendelssohn-Interpretationen
Der unbekannte Mendelssohn: Das Liedschaffen -
The Complete Correspondence of Clara and Robert Schumann
Critical Edition. Volume II Edited by Eva Weissweiler Translated by Hildegard Fritsch and Ronald L. Crawford -
Ts 17893–18084
-
Rap - Text - Analyse
Deutschsprachiger Rap seit 2000. 20 Einzeltextanalysen -
Ts 18085–18673
-
Unlaute
Noise/Geräusch in Kultur, Medien und Wissenschaften seit 1900 (unter Mitarbeit von Innokentij Kreknin) -
Farbe, Klang, Reim, Rhythmus
Interdisziplinäre Zugänge zur Musik im Bilderbuch (unter Mitarbeit von Susanne Stamm) -
»Wie ein Begehren«
Sprache und Musik in der Interpretation von Vokalmusik (nicht nur) des Fin de Siècle -
Radio und Identitätspolitiken
Kulturwissenschaftliche Perspektiven -
Nahtstellen
Strukturelle Analogien der »Kreisleriana« von E.T.A. Hoffmann und Robert Schumann