Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 287 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 287.
Sortieren
-
Macht und Ohnmacht des Schreibens
späte Texte Heiner Müllers -
Literarische und politische Öffentlichkeit
Studien zur Berliner Aufklärung -
Wissenschaften im Kontakt
Kooperationsfelder der deutschen Sprachwissenschaft ; [für Albrecht Greule] -
Von Aldianer bis Zauselquote
neue deutsche Wörter ; wo sie herkommen und wofür wir sie brauchen -
Romanisch-Germanische ZwischenWelten
Exilliteratur als Zeugnis und Motor einer vernetzten Welt -
Nouveaux regards sur Ivan Goll en exil avec un choix de ses lettres des Amériques
-
"Das Fremde im Eigensten"
die Funktion von Übersetzungen im Prozess der deutschen Nationenbildung -
L' ora di Antigone dal nazismo agli 'anni di piombo'
-
"Verwandelt in Lettern"
zum Problem des ethnographischen Schreibens bei Josef Winkler und Hubert Fichte -
Sentenz in der Literatur
Perspektiven auf das 18. Jahrhundert -
Pastorale
Musik, Melancholie und die Kunst der Selbstregierung im Werk von Christoph Martin Wieland -
Kulturen der Gattung
Poetik im Kontext, 1750-1950 -
Körperpoetiken
zur Funktion des Körpers in der Dichtungstheorie des 18. Jahrhunderts -
Die Kraft der Berührung
eine Poetik der Auserwählung ; das Körperbild der Stigmatisation, Clemens Brentanos Emmerick-Projekt, die Josephsromane Thomas Manns -
Das Mittelalter der Moderne
Rilke - Pound - Borchardt -
"Liebe ist meine Religion!"
Eros und Ehe zwischen Juden und Christen in der Literatur des 19. Jahrhunderts -
Weltseitigkeit
Jörg-Ulrich Fechner zu Ehren -
Weltseitigkeit
Jörg-Ulrich Fechner zu Ehren -
Die Kunst des Ehebruchs
Emma, Anna, Effi und ihre Männer -
Pastorale
Musik, Melancholie und die Kunst der Selbstregierung im Werk von Christoph Martin Wieland -
Literatur im Dialog
Gespräche mit Autorinnen und Autoren 1989-2014 -
Revision und Revolte
zu Robert Walsers Frühwerk -
Ästhetik der Wiederholung
Versuch über ein literarisches Formprinzip -
Super!
griechische und lateinische Wörter im Deutschen -
Körperpoetiken
Zur Funktion des Körpers in der Dichtungstheorie des 18. Jahrhunderts