Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 39 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 39.
Sortieren
-
Der Schlüssel zur "Reise in den Westen"
Entstehung und Deutung des Romans -
Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720 - literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon
Band 2., Bucelin, Gabriel-Feustking, Friedrich Christian -
Nominalstil
Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven -
Kristallisationen
Ästhetik und Poetik des Anorganischen im späten 18. Jahrhundert -
Nahe Fremde
Paul Celan und die Deutschen -
Menschen im Weltgarten
die Entdeckung der Ökologie in der Literatur von Haller bis Humboldt -
Handbook of stemmatology
history, methodology, digital approaches -
Aufbruch in den Abgrund
deutsche Science Fiction zwischen Demokratie und Diktatur -
Special indefinites in sentence and discourse
-
Kurze Formen in der Sprache
syntaktische, semantische und textuelle Aspekte = Formes brèves de la langue : aspects syntaxiques, sémantiques et textuels -
Grenze als Erfahrung und Diskurs
literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektivierungen -
Baiern und Romanen
zum Verhältnis der frühmittelalterlichen Ethnien aus der Sicht der Sprachwissenschaft und Namenforschung -
Leeres Land
Niemandsländer in der Literatur -
1857
Flaubert, Baudelaire, Stifter: die Entdeckung der modernen Literatur -
Island
eine Insel und ihre Bücher -
Eine kleine deutsch-französische Literaturgeschichte
vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts -
"Wie man träumt, so soll man malen."
der Berliner Malerpoet Werner Heldt -
Corpus, culture, discourse
-
Das erweiterte Appositiv
-
Consociation and dissociation
an empirical study of word family integration in English and German -
Genus im Sprachvergleich
Klassifikation und Kongruenz im Spanischen, Französischen und Deutschen -
Unterrichtskommunikation
eine linguistische Untersuchung der Gesprächsorganisation und des Dialektgebrauchs in Gymnasien der Deutschschweiz -
Der Erste Weltkrieg und die literarische Ethik
historische und systematische Perspektiven -
Robert Musil und der genius loci
die Lebensumstände des "Mannes ohne Eigenschaften" -
Reflexionen des Ikonischen
Jean Pauls narrative Bildlogik in seinen Satiren und seinem Romanerstling