Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 19 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.
Sortieren
-
»Ich« und »Jetzt«
Theoretische Grundlagen zum Verständnis des Werkes von Gerhard Rühm und praktische Bedingungen zur Ausgabe seiner »Gesammelten Werke« -
Wertvolle Werke
Reputation im Literatursystem -
Ereignis Literatur
Institutionelle Dispositive der Performativität von Texten -
Stille Wasser - tiefe Texte?
Zur Ästhetik der Oberfläche in der Literatur des 19. Jahrhunderts -
Mythos und Kulturtransfer
Neue Figurationen in Literatur, Kunst und modernen Medien -
Subjektform Autor
Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung -
Edzard Schapers Blick auf die Totalitarismen seiner Zeit
-
Der öffentliche Autor
über die Selbstinszenierung von Schriftstellern -
Literature as a Medium for Memory
The Universe of Sholem Asch’s Novels -
A diagnosis of modern life
Robert Musil's "Der Mann ohne Eigenschaften" as a critical-utopian project -
Popular fiction in the age of Bismarck
E. Marlitt and her narrative strategies -
Popular Fiction in the Age of Bismarck
E. Marlitt and her Narrative Strategies -
A Diagnosis of Modern Life
Robert Musil’s Der Mann ohne Eigenschaften as a Critical-Utopian Project -
Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750)
Beiträge zur zweiten Arbeitstagung in Hundisburg (Mai 2013) -
Literatur der Frühen Neuzeit und ihre kulturellen Kontexte
Bochumer Ringvorlesung im Sommersemester 2011 -
Goethes "Torquato Tasso" und die historische Dichtergestalt
-
Subjektform Autor
Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung -
Edzard Schapers Blick auf die Totalitarismen seiner Zeit.
-
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch.
55. Band (2014).