Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 32 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.
Sortieren
-
Rudolf Alexander Schröder und Ernst Zinn: Briefwechsel 1934–1961
Kommentierte Edition -
Unheimliche Heimaträume
Repräsentationen von Heimat in der deutschsprachigen Literatur seit 1918 -
Traditionsbrüche
Neue Forschungsansätze zu Hermann Bahr -
Modernist Translation
An Eastern European Perspective. Models, Semantics, Functions -
Österreichische und ukrainische Literatur und Kunst
-
Modalität/Temporalität in kontrastiver und typologischer Sicht
-
Questions of Colour in Cinema
From Paintbrush to Pixel -
Text und Stil
-
«Und Faustens Silhouette in der Ferne»
Beiträge zu Poetik und Linguistik: Deutsch - Russisch -
Sinnbilder Russlands im geteilten Deutschland
Die Rezeption russischer Lyrik in deutschen Literaturzeitschriften (1945-1990) -
Fragen der Phraseologie, Lexikologie und Syntax
-
Bertha von Suttner und Russland
-
Grüßen im Deutschen und Russischen
Eine kontrastive inferenzstatistisch-empirische Analyse -
Die Literatur der Literaturtheorie
-
Kindheit zwischen West und Ost
Kinderliteratur zwischen Kaltem Krieg und neuem Europa -
Geheimsprachen in Mittel- und Südosteuropa
-
L’œuvre de Vladimir Nabokov au regard de la culture et de l’art allemands
-
Goethes Römisches Haus
Ein Freimaurertempel. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage -
Paul Zechs Exilwerk
Zwischen postkolonialer Anerkennung und exotistischer Vereinnahmung indigener Völker Lateinamerikas -
Goethes Römisches Haus
Ein Freimaurertempel -
Sibylle Berg
Romane. Dramen. Kolumnen und Reportagen -
Zum Ausdruck von Intentionen in deutschen und polnischen Geschäftsbriefen aus kontrastiver Sicht
Eine textlinguistische Untersuchung -
Südslawen und die deutschsprachige Kultur
-
Semantik der Leere in deutschen und polnischen Kulturtexten zur Shoah
-
Partikeln im komplexen Satz
Mechanismen der Lizenzierung von Modalpartikeln in Nebensätzen und Faktoren ihrer Verwendung in komplexen Sätzen. Kontrastive Untersuchung am Beispiel der Partikeln ja, doch und denn im Deutschen und ведь [ved’], же [že] und вот [vot] im Russischen