Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 7810 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 2226 bis 2250 von 7810.
Sortieren
-
Das Heidenbild im Willehalm des Wolfram von Eschenbach
-
Uwe Timms Novelle „Die Entdeckung der Currywurst“. Die Funktion des Essens
-
Franz Kafka, Der Kübelreiter. Versuch einer Interpretation
-
Kirchen-und Religionskritik in Theodor Storms Novelle "Im Schloß"
-
Johann Gottfried Herders Briefe aus Italien und Johann Wolfgang Goethes "Italienische Reise"
Ein Vergleich -
Georg Büchner "Dantons Tod". Szenenanalyse Robespierres Monolog (Akt I/ Szene 6)
-
"Doch ist nicht alles Erinnerung, was ich schreibe?"
Erinnern und Bewahren in den populären Autobiographien von Maria Gremel, Barbara Passrugger und Anna Wimschneider -
"Jetzt bin ich aus mir selbst verwiesen worden"
(Anti-)Identitäten in Elfriede Jelineks "Winterreise" und Wilhelm Müllers "Die Winterreise" -
Erzähltechniken in Literatur und Film - Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen
"Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders" (Patrick Süskind/Tom Tykwer) -
Ahnung als Gegenwart
Die Entdeckung der reinen Sichtbarkeit in Ludwig Tiecks frühen Romanen -
Thomas Manns "Buddenbrooks". Ein Vergleich der Generationen
-
Schnitzlers „Leutnant Gustl“ und Hofmannsthals „Die Reitergeschichte“
Ein literaturwissenschaftlicher Vergleich -
Roman, Erzählung und Gedächtnis
Uwe Johnsons »Jahrestage« vor dem Hintergrund der Poetologie Johnsons und Walter Benjamins -
Quantitative Analyse der Anglizismen in WISO
-
Die Aneignung des städtischen Raumes
Am Beispiel von: Peter Handke - Die Stunde der wahren Empfindung -
Der Anti-Messias: Die Ölbergpredigt des 'Adolf Hitler' im Roman "Der Nazi und der Friseur" von Edgar Hilsenrath
-
Die Volkssprache des Mittelalters in der Epik
Die Legitimierungsstrategie zur Verwendung der Volkssprache Otfrids von Weißenburg im ersten Kapitel seines Evangelienbuches -
Lessings Trauerspiel 'Philotas' als dramatisierte Kritik an der Tragödie 'Sterbender Cato' und seiner zugrundeliegenden Theorie von Johann Christoph Gottsched
-
Komik und das Komische in der Lyrik Ernst Jandls während der 50er und 60er Jahre
-
Ausgewählte Bedingungen und Besonderheiten hochmittelalterlicher Literaturproduktion
Am Beispiel des Epilogs des Eneasromans Heinrichs von Veldeke -
Das Märchen vom Murmeltier (Clemens Brentano): Volks- oder Kunstmärchen?
-
Idealismus vs. Realismus am Beispiel von Eichendorff „Der Jäger Abschied“ & Erich Fried „Neue Naturdichtung“
Bedeutung von Lyrik -
Das Motiv der Gerechtigkeit in Dürrenmatts Tragikomödie "Der Besuch der alten Dame"
-
Ästhetik des Verschwindens bei Christian Kracht
Zur Regression in "Faserland", "1979", "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" und "Metan" -
"Horribilicribrifax" von Andreas Gryphius
Liebeskonzepte und Rolle der christlichen Werte