Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 7810 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 2176 bis 2200 von 7810.
Sortieren
-
Die tahaddi-Verse im Rahmen der „außergefechtsetzenden“ Rhetorik der l'gaz-Theorie
Literaturwissenschaftliche Annäherung an eine muslimisch‐koranische Rhetorik im Kontext der l'gaz-Theorien in genere und den tahaddi-Versen in concreto -
Zeitgeschichte und Zeitkritik in 'Das Steinerne Herz' von Arno Schmidt - Analyse ausgewählter thematischer Schwerpunkte - Teil I
-
Franz Kafka, Gib's auf! - Ausführliche Interpretation mit Sekundärliteratur
-
“Mein Rap ist fett und deiner ist Trennkost.” Eine empirische Untersuchung zur Verwendung jugendsprachlicher Sprechweisen in der Hip-Hop-Kultur
-
Auflösung der Selbstentfremdung
Genese eines Narzisses in Peter Handkes 'Der kurze Brief zum langen Abschied' -
Die Schuldfrage in Kleists „Der Findling“
-
Analyse eines Textauszuges aus dem Roman „Soloalbum“ von Benjamin von Stuckrad-Barre im Hinblick auf den Stil der Textsorte Popliteratur
-
Das Symbol des naiven Naturwesens und göttlich-poetischen Genius und sein Einfluss auf den Bildungshelden in Goethes „Wilhelm Meister“
-
Brechts "Antigone des Sophokles" - Intertextualität als dekonstruktiver Prozess
-
Das Scheitern des Lehrstücks in Bertolt Brechts Schuloper „Der Jasager“
-
Dichtung und Idyllen des Friedrich Wilhelm August Schmidt
-
Die Judenbuche - eine Textkritik
-
Das Traummotiv im Frühwerk Hugo von Hofmannsthals
-
Die Bedeutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“
-
Rache und Versöhnung im Nibelungenlied und in der Kudrun
Eine vergleichende Studie -
Werbephänomen - Flyer und ihre Sprache
Eine empirische Untersuchung -
Die Funktion von Ritualen im George-Kreis
-
Der Opferbrauch in Goethes "Iphigenie auf Tauris"
-
Die gottgewollte Ordnung in den Strickermären
Eine Untersuchung der Ordnungsauffassung und Intention des Strickers anhand des Märe „Das heiße Eisen“ -
Die Ambiguität der Minne in den Gawan-Büchern des "Parzival"
-
Der "edle Jude" Nathan, ein Gegenbild?
-
Georg Kaisers "Gas"
Sprache und Drama im Rahmen des Expressionismus -
Die Sprache Carl Sternheims in seinem bürgerlichen Lustspiel "Die Hose"
Eine exemplarische Analyse des Stils und der Sprachgestaltung im Expressionismus -
Kontrollentgleitung vs. Selbstverständnis
Betrachtung des Selbstverständnisses des Zirkusdirektors Caribaldi in Thomas Bernhards „Die Macht der Gewohnheit“ im Widerspruch zu dessen Kontrollverlust -
Edith Kneifl - Ein Portrait mit Überblick über ihr bisheriges Schaffen und Analyse ihres Debütromans "Zwischen zwei Nächten"