Ergebnisse für *
Es wurden 7810 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1951 bis 1975 von 7810.
Sortieren
-
Karner - Kelter
-
Die alltägliche Romantik
Gewöhnliches und Phantastisches, Lebenswelt und Kunst -
Schöne Historien
Niederländische Romane im deutschen Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit -
Gattung und Geschlecht
Weiblichkeitsnarrative im galanten Roman um 1700 -
Nationalsozialismus und Shoah im autobiographischen Roman
Poetologie des Erinnerns bei Ruth Klüger, Martin Walser, Georg Heller und Günter Grass -
März 1744 - September 1745
-
2016/2017
-
Wissen als Poesie
Ein Grundriss zu Formen und Funktionen der frühneuzeitlichen Lehrdichtung im deutschen Kulturraum des 16. und 17. Jahrhunderts -
Germanistik in Wien
Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897–1933) -
Pikarische Erzählverfahren
Zum Roman des 17. und 18. Jahrhunderts -
Bühne und Bürgertum
das Hamburger Stadttheater (1770-1850) -
Hans Henny Jahnns musikalisches Erzählen in „Fluss ohne Ufer“
Polyphonie und Kontrapunkt als Elemente einer dissonanten Utopie -
Pluricentric Languages and Non-Dominant Varieties Worldwide
Part I: Pluricentric Languages across Continents. Features and Usage -
Imitat, Zitat, Plagiat und Original in Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit
-
Literatur Kompakt: Christa Wolf
-
Literatur Kompakt: Christa Wolf
-
Clemens J. Setz trifft Wilhelm Raabe
Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2015 -
Die Ansprüche der Literatur als Herausforderung für den Literaturunterricht
Theoretische Perspektiven der Literaturdidaktik -
Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik
"Fremde Schwestern" im Dialog -
L'autore esposto
Scrittura e scritture in Karl Kraus -
Konzeption und Komposition von Gottscheds «Deutscher Schaubühne»
«Eine kleine Sammlung guter Stücke» als praktische Poetik -
Joseph Roths "Die Kapuzinergruft" (1938). Handout und Ausführungen zum Referat
-
Der Innere Monolog in Arthur Schnitzlers "Lieutenant Gustl"
Eine Analyse -
Eine Schwäbische Literaturgeschichte
-
Genus verbi. Kategorien des Verbs in der deutschen Grammatik
Protokoll einer Stunde zum Seminar "Das Verb im Deutschen" (SS 2013)