Ergebnisse für *
Es wurden 7810 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1751 bis 1775 von 7810.
Sortieren
-
E.T.A. Hoffmanns "Das Fräulein von Scuderi". Schmiedekunst zwischen Genie und Wahnsinn
-
Frank Wedekinds "Frühlings Erwachen". Eine Übersicht zu Themen und Motiven
-
Aimonts Gewissenskonflikt in Joachim II. von Simmerns "Die Haymonskinder" und dessen Umgehung
„vnd randt vunder seine kindt/als werent sie frembd vnd feindt gewesen.“ -
Die Inszenierung der frouwe bei Heinrich von Morungen
-
Der Philhellenismus in der deutschen Literatur der vorrevolutionären Zeit. Zum Griechenlandbild in Leopold Schefers Novelle "Palmerio"
-
Valenz im Deutschen. Die Unterscheidung von Aktanten und Angaben
-
Der Roman "Transit" von Anna Seghers. Die Figurenkonstellation (Teil III)
-
Die Spruchdichtung Walthers von der Vogelweide zwischen künstlerischer Freiheit und politischem Auftrag
-
Die Unordnung des Erzählens in Jean Pauls Roman „Hesperus oder 45 Hundposttage“
-
Das Private und das Öffentliche. Liebe, Sexualität und Moral in "Liebelei" und "Reigen" von Arthur Schnitzler
-
"Wittgensteins Neffe". Krankheitsdarstellung bei Thomas Bernhard
-
Linguistische Diskursanalyse der Düsseldorfer Schule. Analyse ausgewählter Begriffe
-
Anglizismen in der Werbesprache. Analyse ausgewählter Werbetexte
-
Metonymische Informationsvergabe in der Novelle "Die Hochzeit des Mönchs" von Conrad Ferdinand Meyer. Sinnstiftung und narrative Unschärfe
-
Das Wunderbare im Fremden - Was Kinder am Anderen fasziniert. Analysiert an den Fotobilderbüchern "Noriko-San" und "Matti aus Finnland" von Astrid Lindgren und Anna Riwkin-Brick
-
Zur Ambiguität der barocken Tropen in Hofmannswaldaus Liebeslyrik
Analyse des Gedichtes „Gedancken bey auffgehender morgen-röthe“ -
Exilerfahrungen Else Lasker-Schülers "Die Verscheuchte"
-
Die Macht der Familientradition bei Thomas Mann. Tony Buddenbrook auf dem Weg in die Ehe mit Bendix Grünlich
-
Der Begriff Liebe in Schillers Drama "Kabale und Liebe". Zwischen Verbundenheit und Besitzanspruch
-
Die Darstellung der Juden in den Passionsspielen. Das Beispiel des Donaueschinger Passionsspiels
-
Bildungsroman und Antibildungsroman. Die Heldendarstellung in "Wilhelm Meisters Lehrjahre" und "Anton Reiser"
-
"Lieutenant Gustl" von Arthur Schnitzler. Literatur als Reaktion auf politische und soziokulturelle Konventionen
-
Kontingenz und Koinzidenz. W.G.Sebalds Kritik an der reinen Vernunft
-
The Representation and Negotiation of Work Ethics and Masculinity in Thomas Mann's "Death in Venice"
Work in Progress/Work on Progress -
Gottsched und Lessing. Die Tragödie in der Aufklärung unter dem Einfluss Aristoteles