Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 7810 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1601 bis 1625 von 7810.
Sortieren
-
Narrativische Perspektiven in Wolframs »Willehalm«
Figuren, Erzähler, Sinngebungsprozeß -
Ehe, Liebe, Freundschaft
Semantik der Vergesellschaftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman -
Otfrids 'Evangelienbuch' in der Frühen Neuzeit
Studien zu den Anfängen der deutschen Philologie -
Index zu Gottfried Benn: Gedichte
-
Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert
-
Deutsche Erzählprosa der frühen Restaurationszeit
Studien zu ausgewählten Texten -
Die Haymonskinder
-
Die Metaphorik des Schönen
Eine kritische Lektüre der Versöhnung in Schillers »Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen« -
Brüder, Geister und Fossilien
Eduard Mörikes Erfahrungen der Umwelt -
Die Vereinbarkeit des Unvereinbaren
Ingeborg Bachmann als Essayistin -
Unter der <Coupole>
Die Paris-Feuilletons Hermann Wendels 1933–1936 -
Hermetische Poesie des Frühbarock
Die "Cantilenae intellectuales" Michael Maiers. Edition mit Übersetzung, Kommentar und Bio-Bibliographie -
Interviewliteratur zum Leben in der DDR
Zur literarischen, biographischen und sozialgeschichtlichen Bedeutung einer dokumentarischen Gattung -
Der Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter
Lebenskunst und literarisches Projekt -
Film und Literatur der 1970er Jahre
Eine Studie zu Annäherung und Wandel zweier Künste -
Vom kritischen Denker zur Medienprominenz?
Zur Rolle von Intellektuellen in Literatur und Gesellschaft vor und nach 1989 -
Zeugnisgaben der Literatur
Zeugenschaft und Fiktion als sprachliche Ereignisse -
Geschlechterdiskurse um 1900
Literarische Identitätsentwürfe im Kontext deutsch-skandinavischer Raumproduktion -
Veränderte Landschaften
Landschaftsbilder in Lyrik aus der DDR -
Protexte
Interaktionen von literarischen Schreibprozessen und politischer Opposition um 1968 -
Körper, Uniformen und Offiziere
Soldatische Männlichkeiten in der Literatur von Grimmelshausen und J.M.R. Lenz bis Ernst Jünger und Hermann Broch -
Autobiografietheorie in der Postmoderne
Subjektivität in Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster -
Das Fremde in der Literatur
Zur Grundlegung einer responsiven Literaturdidaktik -
Autopoiesis und Literatur
Die kurze Geschichte eines endlosen Verfahrens -
Christa Wolf