Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 7810 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 976 bis 1000 von 7810.
Sortieren
-
Das Gänslein - Versuch einer Dramatisierung der mittelhochdeutschen Versnovelle
-
Sexualität und Tabu: Sprachgebrauch und Tabuisierung am Themenbeispiel 'Homosexualität'
-
Thomas Manns "Der Tod in Venedig" - Die Verführung Aschenbachs durch Dionysos
-
Mit Tapferkeit in den Untergang - Affektverhalten und Bewertung der Hauptfiguren in Lohensteins Trauerspiel 'Cleopatra' (1661)
-
Der Künstler als Lebensform im Frühwerk Thomas Manns am Beispiel "Der Tod in Venedig"
-
Poesie-Orient versus realer Orient. Heinrich Heines Beschäftigung mit dem maurischen Spanien am Beispiel des Dramas Almansor
-
Der Begriff begheerte in Hadewijchs Visionen: Aspekte einer poetologischen Erotik
-
Formen der Erinnerungsdarbietung in Elias Canettis autobiographischem Kernwerk
-
Der Weltverbesserungsgedanke in Erich Kästners Werken "Pünktchen und Anton" und "Fabian"
-
Franz Kafkas Brief an den Vater - Ein Literarisches Selbstportrait
-
Hans Christian Andersen, Die Schneekönigin - Auf der Spurensuche nach dem Schrecken des Eises und der Finsternis
-
TEXT+KRITIK Sonderband - Österreichische Gegenwartsliteratur
-
TEXT+KRITIK Sonderband - Österreichische Gegenwartsliteratur
-
Die moralische Wandlung des Karl Moor in Schillers Drama "Die Räuber"
-
Dürrenmatts „Die Physiker“ nach der Literaturtheorie von H.-G. Gadamer
-
Schönheit und ihre Vergänglichkeit in Peter Rühmkorfs "Stilleben – bei Anruf Mord"
-
Ethische Aspekte und ästhetische Implikationen in Niemands "Die Drei Mönche zu Kolmar"
-
Wielands Märchen „Prinz Biribinker“. Das erste deutsche Kunstmärchen
-
Konstruierte Welten in E.T.A. Hoffmanns „Nussknacker und Mausekönig“
-
Der Schluss, der "zu sehr aus der Stimmung fiel". Eine Analyse des ursprünglichen Endes Theodor Storms "Schimmelreiter"
-
Der städtische Raum als Naturzone
Das urbane Selbst-Erleben des Menschen in zeitgenössischen Romanen -
Das Plagiat in Zeiten des Web 2.0. Der Plagiatsvorwurf gegen Helene Hegemanns "Axolotl Roadkill"
-
Sebalds Blick
-
»Falsche Juden«
Performative Identitäten in der deutschsprachigen Literatur von Lessing bis Walser -
Komik in Aglaja Veteranyis "Warum das Kind in der Polenta kocht". Eine Analyse