Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 7810 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 876 bis 900 von 7810.
Sortieren
-
Das Motiv des Scheiterns in J. P. Jacobsens "Niels Lyhne"
-
Kunst und Leben in Hugo von Hofmannsthals "Der Abenteurer und die Sängerin"
-
Ulrich von Liechtenstein und seine Boten im „Frauendienst“. Verhältnis der Macht oder Freundschaft?
-
Brüchiges Idyll, Leidenschaft und Tod in Adalbert Stifters "Nachsommer"
-
Wahrheit oder Fiktion? Atlantis im Märchen „Der goldene Topf“ von E.T.A. Hoffmann
-
Entwicklungspsychologische Konzepte im Adoleszenzroman „Luke und Jon“ von Robert Williams
-
Die Funktion von Märchen und Mythen in Walter Benjamins „Berliner Kindheit um 1900“
-
"Der 5. Mai". Goethes Übersetzung von Alexander Manzonis Gedicht
-
„Der schwedische Reiter“ von Leo Perutz als historischer Roman
-
Funktionen lyrischer Subjektivität in den Zeitbildern der Droste
-
Die rechte Satzperipherie. Herausstellungskonstruktionen im Deutschen
Rechtsversetzung und Reparatur-Nachtrag -
Die Montagetechnik in Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz
Eine intertextuelle Analyse -
Analyse sprachlicher Auffälligkeiten in WhatsApp-Nachrichten
-
Die Neuwerdung Franz Biberkopfs in Alfred Döblins Roman "Berlin Alexanderplatz"
-
"Das doppelte Lottchen". Der Kinderroman im Vergleich mit der deutschen Verfilmung von 1994
-
Das Scheitern einer bürgerlichen Erziehung in Lessings „Emilia Galotti“
-
"Biergarten Eden" von K.I.Z.: Ironie als Mittel gegen Neo-Patriotismus?
-
Historische Wortbildung. Die produktiven Lehnpräfixe "super-" und "top-" im Vergleich
-
Die Beziehung zwischen Gregor und seiner Schwester in "Die Verwandlung" im Vergleich zu Franz Kafkas Verhältnis zu seiner Schwester
-
Raymond Queneaus "100.000 Milliarden Gedichte". Enzensbergers Poesieautomat und Queneaus Sonettmaschine
-
Verlassen, vereinsamt, verstorben. Gahmurets Abschiede von Belakane und Herzeloyde im "Parzival" Wolframs von Eschenbach
-
Anglizismen in jugendspezifischen Zeitschriften am Beispiel der BRAVO
-
Der Quaestio-Ansatz und die narrative Kompetenz von 14- und 15-Jährigen. Analyse und Vergleich mit der Studie von Ute Halm
-
Welche Eigenschaften der Walther-Rolle im Reichston lassen sich anhand des politischen Spruchs feststellen?
-
Allein reisende Frauen im "Wigalois" Wirnts von Grafenberg. Was erklärt die Ausführlichkeit, mit der Wirnt sich ihnen widmet?