Ergebnisse für *
Es wurden 7810 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 801 bis 825 von 7810.
Sortieren
-
Protexte
Interaktionen von literarischen Schreibprozessen und politischer Opposition um 1968 -
Der Charakter Anatols im Kontext der zeitgenössischen Weltanschauung in Arthur Schnitzlers „Anatol“
-
Die Anwendung der Montagetechnik in Wolfgang Koeppens Roman "Tauben im Gras"
-
Essay über Rilkes erste Duineser Elegie
Über die dichterische Darstellung des Unaussprechlichen -
"Ich kehre in mich selbst zurück und finde eine Welt!" Goethes "Werther" als Außenseiter und Egomane
-
"Mir fehlen immer Worte." Die Kriegsgedichte August Stramms
-
Darstellung der Gegenwart in der Erzählung "An der Brücke" von Heinrich Böll
-
Poetik des Transvisuellen
Carl Einsteins "écriture visionnaire" und die ästhetische Moderne -
Rudolf Borchardt und die Klassik
-
Regelbuch und Observanz
der Codex A 53 der Burgerbibliothek Bern als Reformprogramm des Johannes Meyer für die Berner Dominikanerinnen -
Die Bergästhetik in Adalbert Stifters "Bergkristall"
-
Die "Jordanische Strategie"
Wie aus Franza Ranner der Fall "F." wurde -
Liebesdiskurs in der Erzählprosa von Muschg
Rezension über den Erzählband „Wenn es ein Glück ist. Liebesgeschichten aus vier Jahrzehnten“ von Adolf Muschg. Frankfurt am Main 2008. -
Tugenthafte maget und zarte lîp. - Zur Emotionsdarstellung der Frauenfiguren Angelburg und Jeromê im Roman „Friedrich von Schwaben“.
-
Literatur in der Gegenwart. Leser zwischen Kultur und Kurzweil
-
Eduard Mörikes „Im Frühling“ - Eine Interpretation der ersten Strophe
-
Wilhelm Hauff - Das kalte Herz: Ein Exposé
-
Der Autor Gottfried von Straßburg.
Historische Zeugnisse, Zuschreibungen, Forschungsstand. -
Ilse Aichinger - Wo ich wohne: Eine Textinterpretation
-
Der Zahn in der italienischen Novelle und dem deutschen Märe
Motivvergleich von Giovanni Boccaccios "Decameron" und Heinrich Kaufringers Kurzerzählungen -
Doppelte Zeitformen im Deutschen und im Französischen
-
Sprachverständnis und Motive in späten Gedichten Ingeborg Bachmanns
-
Aufklärer der Gegenwart
Politische Autorschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts - Juli Zeh, Ilija Trojanow, Uwe Tellkamp -
Traum und Poiesis
Produktive Schlafzustände 1641-1810 -
Das Phänomen Kiezdeutsch. Untersuchung der Divergenz zwischen medialer und wissenschaftlicher Darstellung des linguistischen Phänomens