Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 7810 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 751 bis 775 von 7810.
Sortieren
-
Literaturlinguistik - philologische Brückenschläge
-
Die Rezeption der Gestaltpsychologie in Robert Musils Frühwerk
-
Jean Paul: Werke/Blumen-, Frucht- und Dornenstükke oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs im Reichsmarktflecken Kuhschnappel
Edition der Druckfassungen von 1796/97 und 1818 in synoptischer Darstellung -
Die drei Ringe
Entstehung, Wandel und Wirkung der Ringparabel in der europäischen Literatur und Kultur -
Dinge, die die Welt bewegen
zur Kohärenz im frühneuzeitlichen Prosaroman -
Schöne Kunst und reiche Tafel: über die Bilder der Speisen in Literatur und Kunst
Beiträge der Tagungen Gießen (11./12. Oktober 2014) und Urbino (14./15. Oktober 2014) = Belle arti e buona tavola: sul significato delle pietanze nell’arte e nella letteratura -
Ulrich Holbein
sein Werk zwischen Avantgarde und Archivierung -
Thematische Rollen beim Sprachverstehen. Werden semantische und syntaktische Informationen unabhängig voneinander verarbeitet?
-
Kurzwörter der deutschen Gegenwartssprache und ihre Wortbildungsmuster
-
"Tonio Kröger" von Thomas Mann und "Pippo Spano" von Heinrich Mann. Der Kunst-Leben-Konflikt der Jahrhundertwende
-
Entwicklungs- und Kolonialdiskurse in Gustav Freytags Roman "Soll und Haben" (1855)
-
Die Kunstauffassung Georg Büchners als Repräsentant der Vormärzliteratur. Ein Vergleich zur Weimarer Klassik anhand ausgewählter Texte
-
Herta Müllers "Atemschaukel" und die Bedeutung der Literatur für die Erinnerungskultur
-
Realismus und Raumsemantik. Der Stadtraum und seine Funktion in Adalbert Stifters "Turmalin"
-
Darstellung des Forschungsstandes und die Diskussion um den Begriff Intertextualität
-
Paradoxa und Widersprüche in Kleists „Erdbeben in Chili“
-
Die Verkleidung der Tugend. Funktion der höfischen Kleider im "Fräulein von Sternheim"
-
Niederdeutsch im Niedergang. Ein Dialekt auf dem Totenbett?
-
Literarische und philosophische Konzeptionen von Liebe und Geschlecht in Wielands Musarion "Nie scherzte die Vernunft aus einem schönern Mund"
-
Utopie, Dystopie und Robinsonade in Glavinics "Die Arbeit der Nacht"
-
Das Minnemotiv im lyrischen Werk Konrads von Würzburg
-
Zwischen Pflicht und Lust. Die erste erotische Szene Wolframs „Willehalm“ in Text und Bild
-
Das Motiv der Mütterlichkeit in Gretha Jüngers "Die Palette"
-
Friedrich Dürrenmatt. Die Ambivalenz zwischen Recht und Unrecht
-
Schuldfähigkeit und Schuldfrage in Georg Büchners "Woyzeck"