Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 7810 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 426 bis 450 von 7810.
Sortieren
-
Die Anwendbarkeit Lessings Hamburgischer Dramaturgie auf die Konzeption der Charaktere in "Emilia Galotti"
-
Daniel Bärholtz' "Di Welt-Wollust", Goethes "Das Sonett" und Rilkes "Archaischer Torso Apollos". Interpretationen und Gedichtvergleich
-
Selbsterfahrung zwischen Künstler- und Bürgertum in Thomas Manns „Tonio Kröger“ und „Der Tod in Venedig“
-
Vergleich zwischen den Teufelsdarstellungen in der "Historia von D. Johann Fausten" und Goethes "Faust I"
-
"Saget mir ieman, waz ist minne?" Walther von der Vogelweide und die Frage nach dem Wesen der Minne
-
Die Druckkritik der Frühen Neuzeit. Der Buchdruck als trojanisches Pferd?
-
Gesteigerte Scham durch Verhüllung und Abwehr in Elfriede Jelineks "Die Klavierspielerin".
-
Natur und Naturwahrnehmung im Mittelalter und in der mittelalterlichen Literatur
-
Erzählende Typen, Parodie und 'Gegensang' im späten Minnesang. Eine Lernzusammenfassung
-
Mann und Schlange. Eine Fabel im Wandel der Zeit
-
Essay zum Text „An den Rändern des Lesbaren. Dekonstruktive Lektüren zu Franz Kafka: Die Verwandlung, In der Strafkolonie und das Urteil“ von Axel Hecker
-
"Der Sperber". Zur Symbolik in der Märendichtung
-
Vom Korpus zum elektronischen Wörterbuch. Datenmodellierung, Stichwortauswahl und Artikelproduktion
-
Schreibweisen
-
Auf Spurensuche in der Familiengeschichte. Vergessen und Erinnern in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
-
Bindestrichgebrauch in der Tagespresse. Umsetzung des Regelwerks?
-
Mensch und Menschenbild in Zuckmayer's "Der Hauptmann von Köpenick"
-
Kennzeichen der Novelle am Beispiel Heinrich von Kleists „Das Bettelweib von Locarno“
-
Die Hochlöbliche Fruchtbringende Gesellschaft. Entstehung, Programm und Wirkung der Sprachgesellschaft
-
Brechts Theatertheorie. Analyse der 'Dreigroschenoper'
-
"Selam Berlin". Migration im Jugendbuch
-
Der Erste Weltkrieg aus Soldatensicht
Kriegsdarstellungen bei Ernst Jünger, Erich Maria Remarque, Edlef Köppen und Walter Flex -
Intertextualität. Wolframs Hartmann-Apostrophe im hochmittelalterlichen Literatursystem
-
Komplize oder Kontrahent
Wie konsequent folgt Goethe in seinen „Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten“ dem ästhetischen Erziehungsmodell Schillers? -
Der Schriftsteller Max Frisch. Biographie und Werke