Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 7810 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 401 bis 425 von 7810.
Sortieren
-
The hour that breaks
Gottfried Benn: a biography -
Mechanismen der Trivialliteratur
zur Wirkungsweise massenhaft verbreiteter Unterhaltungslektüre -
Tendenzen der zeitgenössischen Dramatik
-
Die Kampfdarstellungen der spätmittelalterlichen Epik. Fiktion oder Abbilder ihrer Zeit?
Eine Untersuchung anhand des "Eckenlieds" sowie den Fechtbüchern der frühen Neuzeit -
Historische Interpretation zu "Threnen des Vatterlandes" von Andreas Gryphius
-
Der Kampf mit Gawein im "Iwein" von Hartmann von Aue
-
"Die Vorüberlaufenden" und "Die Abweisung". Interpretation von zwei Texten aus Franz Kafkas "Betrachtung"
-
"Dumm ist der, der Dummes tut". Erziehung und Intellekt in Wolframs von Eschenbach "Parzival"
-
"Die Kunde von den Bäumen" von Wolfgang Hilbig. Waller als zentrale Person und die Identitätssuche
-
Emotionen im Mittelalter. Die Trauer- und Klagegebärden der mittelalterlichen Literatur
-
Brautwerbung und Frauenraub. Die Schilderung von Gewalt in der "Kudrun"
-
Hartmann von Aues "Armer Heinrich". Darstellung der Lepra und der Heilmethoden vor dem historischen Hintergrund
-
Poetischer Realismus von Gottfried Keller. Begegnungen von Märchen und Novelle in "Spiegel, das Kätzchen"
-
"Die Sorgen und die Macht" von Peter Hacks. Darstellung und Auflösungsansätze ökonomischer Widersprüche des sozialistischen Systems
-
"Iwein" und die Frauen. Die Rolle der weiblichen Protagonisten in der Doppelwegstruktur
-
Variationen eines Märchens. Unterschiede in "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck und von den Gebrüdern Grimm
-
Gier und Begierde. Die Ambivalenz von Kunst und Gesellschaft in ETA Hoffmanns "Das Fräulein von Scuderi"
-
"Der Rabe und der Fuchs". Lessings Fabelabhandlung und die Unterschiede zur Fabel
-
"Der Panther" von Rainer Maria Rilke. Entstehungsgeschichte und Interpretation
-
Didaktische versus Beschreibende Grammatik am Pronomen "es" im Deutschen
-
"Cardenio und Celinde". Ein bürgerliches Trauerspiel?
-
Wahnsinnn und Melancholie in Thomas Bernhards Werken "Frost" und "Wittgensteins Neffe"
-
(An)Schreiben gegen das Vergessen. Literarische Geschichtsschreibung und ihr Beitrag zur Geschichtserinnerung am Beispiel von Uwe Timms "Morenga"
-
Emblematik und Motive in Gryphius' "Catharina von Georgien oder Bewehrete Beständigkeit"
-
Pilgerreisen ins Heilige Land und die Darstellung der Schifffahrt bei Felix Fabri, Arnold von Harff und Hans Tucher