Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 7810 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 351 bis 375 von 7810.
Sortieren
-
Darstellung der japanischen Gesellschaft in "Die Blumen von Hiroshima" von Edita Morris
Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung der japanischen Figuren mithilfe von Pierre Bourdieus Konzeptionen von Habitus und Kapital -
Die Funktionen der Spiegel in Friedrich Dürrenmatts "Minotaurus. Eine Ballade"
-
Die Figur des Belcampo/Schönfeld in E.T.A. Hoffmanns „Die Elixiere des Teufels“
-
Gesellschaftskritik in Heinrich Heines "Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski"
Die metaphorische Verbindung von Kulinarik und Erotik und mit Motiven des Karnevals, des Schelmenromans und der verkehrten Welt -
Christa Wolfs „Kein Ort. Nirgends“: Die Beziehung von Karoline von Günderrode zu Carl Friedrich von Savigny
-
Goethes Natalie. Die Inkarnation des klassischen Ideals der "schönen Seele"
-
Tristan. Liebendes Opfer und betrügender Held
-
Christlicher Republikanismus in den Bibeldramen Sixt Bircks
Theater für eine "neu entstehende" Bürgerschaft nach der Reformation in Basel und Augsburg -
Märchen, Mythen und Moderne
200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm -
Verwandtschaft, Untreue und Minne im "Reinhart Fuchs"
-
Das bürgerliche Trauerspiel. „Emilia Galotti“ und „Miss Sara Sampson“ von Gotthold Ephraim Lessing im Vergleich
-
Theologische Ansätze bzw. Motive und stilistische Mittel in den Gedichten „Psalm“ und „Tenebrae“ von Paul Celan
-
Die Allegorisierung von Natur und Landschaft, sowie Formen und Funktionen der Metaphorik und Symbolik in Conrad Ferdinand Meyers „Die Richterin“
-
Gelehrsamkeit, Politik und Spektakel
Transformationen der deutschen Römertragödie 1800-1900 -
Der Verleger Johann Friedrich Cotta (1764-1832) als Kulturvermittler zwischen Deutschland und Frankreich
Frankreichbezüge, Koeditionen und Übersetzungen -
Die Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen von 1700 - 1900
Untersuchungen von orthographischen Regelwerken und zeitgenössischem Schreibgebrauch -
Gesellschaftskritik in Wilhelm Genazinos Roman Das Glück in glücksfernen Zeiten
-
TEXT+KRITIK 206 - Ernst Augustin
-
TEXT+KRITIK 206 - Ernst Augustin
-
Zwischentöne
Stationen der deutschen Lyrik. Vom Barock bis zur Gegenwart -
Visionen und Illusionen
Beiträge zur 11. Arbeitstagung Schwedischer Germanistinnen und Germanisten Text im Kontext in Göteborg am 4./5. April 2014 -
Satzmodusmarkierung im europäischen Sprachvergleich
Interrogativsätze im Deutschen und im Ungarischen mit einem typologischen Ausblick auf andere europäische Sprachen -
Deutsche Grammatik
ein völlig neuer Ansatz -
La littérature française dans Betrachtungen eines Unpolitischen (1918) de Thomas Mann
-
Federkrieg
Kinder- und Jugendliteratur gegen den Nationalsozialismus 1933-1945