Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 7810 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 326 bis 350 von 7810.
Sortieren
-
Zwischen Autobiografie und Fiktion. Urs Widmers Romantrilogie "Der Geliebte der Mutter", "Das Buch des Vaters" und "Ein Leben als Zwerg"
-
Entwicklungstendenzen vager Sprache in deutschen Zeitungstexten
-
Schillers historische Dramen. "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua", "Don Karlos", "Maria Stuart" und "Wilhelm Tell"
-
Analyse von Walthers von der Vogelweide "Herzeliebez vrouwelin"
-
Poetik der Stereotype. Die "böse" Frau in der Literatur des Mittelalters
-
Der Toleranzgedanke verdeutlicht am dramatischen Gedicht „Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing
-
Schweigen und Nicht-Schweigen in der konkreten Poesie und Musik
-
Gerichtsbarkeit, Scharfrichter und Strafen im Mittelalter
-
Zivilisation vs. Kultur. Thomas Manns politische Positionierung während des ersten Weltkrieges in den "Betrachtungen eines Unpolitischen"
-
Die Bedeutung des Vorurteils bei Gotthold Ephraim Lessing
Eine werkübergreifende Analyse der dramatischen Konzeption und Auflösung von Vorurteilen -
Die Entlehnung vom Arabischen ins Deutsche
-
Karen Duves „Dies ist kein Liebeslied“. Vergleich mit Hartmann von Aues "Der Arme Heinrich" und Goethes "Die Leiden des Jungen Werther"
-
Gesellschafts- und Geschlechterkritik in ausgewählten Werken Ödön von Horváths
-
Das achtzehnte Jahrhundert
Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 39/1 -
Masuren - vom Naturparadies zum Atlantis des Nordens
Funktion und Geschichte eines literarischen Mythos -
Die Amazone
Geschlecht und Herrschaft in deutschsprachigen Romanen, Opernlibretti und Sprechdramen (1670 - 1766) -
Bedeutungsbeziehungen und Sinnrelationen bei den Sprachwissenschaftlern Sebastian Löbner und John Lyons
-
Zigeuner und Wahnsinnige in der Literatur der Romantik
-
Die relationale Funktion der Modalpartikel ,wohl'. Ein Ergebnis der Grammatikalisierung oder Pragmatikalisierung?
-
Natürliche Logik. Zum Konzept und zur Konzeption der Heidebilder Annette von Droste-Hülshoffs
-
Hofmannsthals "Elektra" und deren Interpretationen unter einem literaturpsychologischen Blick
-
Beschreibungen des Unglücks. Zum Werk W.G. Sebalds
-
Fantastik und Spuk im literarischen Realismus. Das Spuk-Motiv und dessen Funktionen in Storms "Schimmelreiter" und Fontanes "Effi Briest"
-
Die Vater-Tochter-Beziehung in Barbara Honigmanns "Eine Liebe aus nichts"
-
Ernst Jünger und die (Post-) Moderne. Betrachtung des Essays "Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt" und des Romans "Eumeswil"