Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 174 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 174.
Sortieren
-
Readings in Twenty-First-Century European Literatures
-
France-Allemagne au XXe siècle - La production de savoir sur l’Autre (Vol. 1) Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert - Akademische Wissensproduktion über das andere Land (Bd. 1)
Volume 1. Questions méthodologiques et épistémologiques Band 1. Methodische und epistemologische Probleme -
La traduction de la littérature d’enfance et de jeunesse et le dilemme du destinataire
-
Kinder- und Jugendliteraturforschung 2007/2008
Mit einer Gesamtbibliografie der Veröffentlichungen des Jahres 2007 In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung in Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz, der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung -
Argumentation : théorie - langue - discours
Actes de la section Argumentation du XXX. Congrès des Romanistes allemands, Vienne, septembre 2007 -
Sociolinguistique historique du domaine gallo-roman
enjeux et méthodologie -
Xavier de Maistre - Voyage autour de ma chambre
-
Die Personenkonstellation in "Le Silence de la Mer" (Vercors)
-
Deutsch-jüdischer Romancier in Palästina 1933-1948: Arnold Zweig
-
Nationalstereotypen im Kontakt mit dem Fremden und im literarischen Kommunikationsprozess in Mayles "Mein Jahr in der Provence"
-
Chretien de Troyes: Perceval ou le conte du graal
-
Paris (re)konstruieren
Der Stadtraum in den Arbeitsbüchern und Romanen Émile Zolas -
Brücken bauen - Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive
Festschrift für Dorothee Röseberg zum 65. Geburtstag -
Wissenschaften vom Imaginären
Sammeln, Sehen, Lesen und Experimentieren bei Roger Caillois und Elias Canetti -
Emanzipatorische Aufbrüche: Ehe-Romane von deutschen und malischen Autorinnen
-
Pikareske Ökonomie – Grimmelshausens «Der seltzame Springinsfeld» im diskursiven Kontext des 17. Jahrhunderts
-
Wirklichkeit im Wandel
Schreibweisen des Realismus bei Balzac und Houellebecq -
Booze as a Muse: Literary and Cultural Studies of Drink
-
»Madame Bovary, c'est nous!« - Lektüren eines Jahrhundertromans
-
Das Revolutionskonzept im postsowjetischen Kulturraum der ostslavischen Länder
Linguistische Frame-Analyse ausgewählter Massenmedien. Mit einem Exkurs zur Literatur -
Constructing Identity in the Poetry of Tony Harrison
Revised and Expanded Edition -
Gangsterwelten
Faszination und Funktion des Gangsters im französischen Nachkriegskino -
Potemkinsche Dörfer der Idylle
Imaginationen und Imitationen des Ruralen in den europäischen Literaturen -
Wirklichkeit im Wandel
Schreibweisen des Realismus bei Balzac und Houellebecq -
Gonzalo Argote de Molina, editor de textos medievales