Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 94 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 94.
Sortieren
-
Österreichische Literatur zwischen Moderne und Postmoderne
-
Der Umgang mit Geschichte im historischen Roman der Gegenwart
am Beispiel von Uwe Timms "Halbschatten", Daniel Kehlmanns "Vermessung der Welt" und Christian Krachts "Imperium" -
Österreichische Literatur zwischen Moderne und Postmoderne
-
Fräuleinwunder
Zum Literarischen Nachleben eines Labels -
Das Täterbild in der Überlebenden-Literatur
Ein Vergleich der Täterbilder in der frühen und späten Lagerliteratur von Buchenwald und Dachau -
Realität als Medium in Peter Readings 'Ukulele Music'
-
Der Umgang mit Geschichte im historischen Roman der Gegenwart
Am Beispiel von Uwe Timms «Halbschatten», Daniel Kehlmanns «Vermessung der Welt» und Christian Krachts «Imperium» -
Österreichische Literatur zwischen Moderne und Postmoderne
-
Der altenglische Gelehrte Alkuin von York und seine Zeit
-
Der altenglische Gelehrte Alkuin von York und seine Zeit
-
Frauen in der Weimarer Klassik, speziell Charlotte v. Stein und Anna Amalia
-
Haushofer, Marlen - Autobiographische Spuren(suche) in ausgewählten Werken von Marlen Haushofer
-
Das „Neue“ in Literatur und Literaturkritik. Untersuchung des Formexperimentes im Werk Virgina Woolfs
-
Comparison between Bertolt Brechts "Der gute Mensch von Sezuan" and Robert Louis Stevensons "The strange case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde"
-
Robert Burns’ “A man’s a man for a’ that” as a Poetic Illustration of his Revolutionary Political Beliefs
-
Das große ABC für interkulturelle Leser
-
Heikle Versprechen
Bürgschaft und Fleischpfand in der Literatur -
Museen erzählen
Sammeln, Ordnen und Repräsentieren in literarischen Texten des 20. Jahrhunderts -
Raum und Bewegung in der Literatur
Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn -
Whiteout
Schneefälle und Weißeinbrüche in der Literatur ab 1800 -
Samuel Beckett und die deutsche Literatur
-
Literatur als Lebensgeschichte
Biographisches Erzählen von der Moderne bis zur Gegenwart -
Narrative Polyphonie
Formen von Mehrstimmigkeit in deutschsprachigen und anglo-amerikanischen Erzähltexten -
Welterzeugung als Experiment
zur Bedeutung der Räume im Werk von Julian Barnes -
Interkonfessionelle Aushandlungen im protestantischen Drama
mittelalterliche Traditionslinien des geistlichen Spiels im Bibeldrama der Reformationszeit