Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 363 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 363.
Sortieren
-
Handbuch Kinder- und Jugendliteratur
-
Histories of Emotion
Modern – Premodern -
Ehe als Nationalfiktion
Dargestelltes Recht im Roman der Moderne -
Hans Sachs
Band 1 -
Historische Zeit im Narrativ
Maksim Gor'kijs "Das Leben des Klim Samgin" und Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften" -
Ambivalentes Erzählen - Ambivalenz erzählen
Studien zur Poetik des frühneuhochdeutschen Prosaromans -
Erfahrung aus Narration
erinnerungskulturelle Funktionen der Enkelliteratur -
Ambulante Poesie
Explorationen deutschsprachiger Reiselyrik seit dem 18. Jahrhundert -
Annotieren, Kommentieren, Erläutern
Aspekte des Medienwandels -
Leider nein!
die Absage als kulturelle Praktik -
Die Welt von Gestern
Erinnerungen eines Europäers -
Globalisierte Erinnerungskultur
Darstellungen von Nationalsozialismus, Holocaust und Exil in peripheren Literaturen -
Urbane Kulturen und Räume intermedial
zur Lesbarkeit der Stadt in interdisziplinärer Perspektive -
Von NS-Konzentrationslagern erzählen
Angeklagte vor Gericht über Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme -
Buchstäblichkeit
Theorie, Geschichte, Übersetzung -
Verfilmte Autorschaft
Auftritte von Schriftsteller*innen in Dokumentationen und Biopics -
Schreibforschung interdisziplinär
Praxis - Prozess - Produkt -
Erinnerung und Identität
literarische Konstruktionen in Doeschka Meijsings Prosa -
Gerade dadurch sind sie mir lieb
Theodor Fontanes Frauen -
Trauma-Erfahrungen und Störungen des "Selbst"
mediale und literarische Konfigurationen lebensweltlicher Krisen -
Wissenschaften vom Imaginären
Sammeln, Sehen, Lesen und Experimentieren bei Roger Caillois und Elias Canetti -
Flucht - Grenze - Integration
Beiträge zum Phänomen der Deplatzierung = Fuga - confine - integrazione -
Historische Narratologie der Figur
Studien zu den drei Artusromanen des Pleier -
Literarische Autozoographien
Figurationen des autobiographischen Tieres im langen 19. Jahrhundert -
"… und anderes denk in anderer Zeit …“
Hölderlins letzte Gedanken zu Recht und Politik in den "Pindarfragmenten“