Filtern nach
-
Bereich
Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 118 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 118.
Sortieren
-
Fomen des Offenen. "Der Zauberberg" von Thomas Mann, die Oxen of the Sun-Episode im "Ulysses" von James Joyce und "Rayuela" von Julio Cortázar (Band 1)
Notwendigkeit weltanschaulicher Bezugsrahmen -
Fomen des Offenen. "Der Zauberberg" von Thomas Mann, die Oxen of the Sun-Episode im "Ulysses" von James Joyce und "Rayuela" von Julio Cortázar (Band 1)
Notwendigkeit weltanschaulicher Bezugsrahmen -
Formen des Offenen. "Der Zauberberg" von Thomas Mann, die "Oxen of the Sun"-Episode im "Ulysses" von James Joyce und "Rayuela" von Julio Cortázar (Band 2)
Der Zauberberg von Thomas Mann -
König Ödipus. Die Frage nach der Schuld
-
Der Umgang der Enkelgeneration mit dem Zweiten Weltkrieg. Generationen, Erinnerungskultur und Familiengedächtnis in Tanja Dückers Roman "Himmelskörper"
-
Paul Celans "Todesfuge" als Zeugnis des Holocaust. Lyrik nach Auschwitz
-
Literaturarchive, Literaturmuseen und Literaturausstellungen
Genese, Begriff und Aufgaben der Literaturpflege -
Kafkas "Ein Bericht für eine Akademie" - (k)ein Bericht?
-
Die Auswirkungen von sozial-historischen Ereignissen auf Eugen Berthold Friedrich Brecht und seine Werke
-
Verfemte Literatur und Ritual. Hintergründe und Bedeutung der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933
-
Negative Andrologie in Lessings "Emilia Galotti"
-
Paradigmenwechsel der Reisebeschreibung am Ausgang des 18. Jahrhunderts. Johann W. Goethes "Italienischer Reise"
-
Die Gestaltung der Eheleute in Strickers "Der begrabene Ehemann"
-
Literarästhetische Qualitäten zur Darstellung des Themas Flucht im Bilderbuch "Neues Zuhause gesucht"
Eine Analyse -
Verarbeitung persönlicher Erlebnisse in fiktiven Werken im Kontext einer politischen Autorschaft
Ein Vergleich zwischen der Autobiografie "Zonenkinder" und dem fiktiven Roman "Keinland" -
Ein Leben als Kunstwerk. Thomas Bernhards autobiografisches Kunstprogramm
-
Zur Gedichtsammlung "Aus dem Lesebuch für Städtebewohner" von Bertolt Brecht. Untersuchung der Großstadtlyrik und Gebrauchslyrik
-
Paradigmenwechsel der Reisebeschreibung am Ausgang des 18. Jahrhunderts. Johann W. Goethes "Italienischer Reise"
-
Die Gestaltung der Eheleute in Strickers "Der begrabene Ehemann"
-
Der Pfarrer in Adalbert Stifters "Kalkstein", seine Beziehung zur weißen Wäsche und seine Bedeutung für die Novelle
-
Literaturarchive, Literaturmuseen und Literaturausstellungen
Genese, Begriff und Aufgaben der Literaturpflege -
Zur Gedichtsammlung "Aus dem Lesebuch für Städtebewohner" von Bertolt Brecht. Untersuchung der Großstadtlyrik und Gebrauchslyrik
-
Verfemte Literatur und Ritual. Hintergründe und Bedeutung der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933
-
Negative Andrologie in Lessings "Emilia Galotti"
-
Paul Celans "Todesfuge" als Zeugnis des Holocaust. Lyrik nach Auschwitz