Filtern nach
-
Bereich
Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 118 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 118.
Sortieren
-
Literarische Methoden der Erinnerung in W. G. Sebalds Erzählung "Paul Bereyter" aus "Die Ausgewanderten. Vier lange Erzählungen"
-
Kindliche Perspektive im zweiten Weltkrieg. Der Sprachstil in Ilse Aichingers "Die größere Hoffnung"
Autoritätsumkehr zwischen der erwachsenen und der jungen Generation? Exemplarische Interpretation des Kapitels "Flügeltraum" -
Literarisches Portfolio
Zu Platons "Politeia", von Grimmelshausens "Der Abenteuerliche Simplicissimus", Novalis "Wenn nicht nur Zahlen und Figuren", Friedrich Schillers "Über die ästhetische Erziehung des Menschen" -
Wie ging Friedrich von Spee gegen die Hexenverfolgung vor? Argumente und Strategien in der "Cautio Criminalis"
-
Bad Boys and Wicked Women
Antagonists and Troublemakers in Old Norse Literature -
Geschwisterbeziehungen im Werk Astrid Lindgrens
-
Gründe für den Erfolg von Kriminalliteratur. Eine Analyse am Beispiel der Werke von Nele Neuhaus
-
Reiseliteratur und Geschlechterdifferenz im 19. Jahrhundert in "Eine Frauenfahrt um die Welt" von Ida Pfeiffer
-
Geschwisterbeziehungen im Werk Astrid Lindgrens
-
Was bedeutet "Weiblichkeit als Maskerade"? Erkundungen zur Rezeption von Joan Riviere
-
Verarbeitung persönlicher Erlebnisse in fiktiven Werken im Kontext einer politischen Autorschaft
Ein Vergleich zwischen der Autobiografie "Zonenkinder" und dem fiktiven Roman "Keinland" -
Essen, Trinken und Tod in Rom. Über das Phänomen der Nahrungsaufnahme in Koeppens Roman "Der Tod in Rom"
Eine kleine Analyse -
Vom Sterben erzählen. Die Frau und der Tod in der literarischen Moderne
-
Wir sind Gefangene
Ein Bekenntnis -
Bad boys and wicked women
antagonists and troublemakers in Old Norse literature -
Die Auswirkungen von sozial-historischen Ereignissen auf Eugen Berthold Friedrich Brecht und seine Werke
-
Konfliktmanagement und Mediation anhand der Weltliteratur "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller
-
Großstadtlyrik in Naturalismus und Expressionismus
"Großstadtmorgen" von Arno Holz und "Städter" von Alfred Wolfenstein im Vergleich -
Die Wasserfrauenthematik in Friedrich de la Motte Fouqués "Undine" und Ingeborg Bachmanns "Undine geht"
-
Der Polizeibeamte und der Detektiv. Ein Vergleich des Beziehungsverhältnisses und der Ermittlungsarbeit der Ermittlerfiguren in "The Murders in the Rue Morgue" und "Das Fräulein von Scuderi"
-
Geschichts- und Wirklichkeitsdarstellung in Christiph Ransmayrs Roman "Die Schrecken des Eises und der Finsternis"
-
Persönlichkeitsentwicklung in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur anhand Michel Endes "Die Unendliche Geschichte"
-
Die Wasserfrauenthematik in Friedrich de la Motte Fouqués "Undine" und Ingeborg Bachmanns "Undine geht"
-
Evidentia als Verfahren zur Darstellung von Liebesakten. Ein analytischer Vergleich von zwei Heftromanen
-
Geschichts- und Wirklichkeitsdarstellung in Christiph Ransmayrs Roman "Die Schrecken des Eises und der Finsternis"