Filtern nach
Aktive Filter
-
Bereich
Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 260 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 260.
Sortieren
-
Poetologie der Stimmung
Ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit -
Nationalsozialismus und Shoah im autobiographischen Roman
Poetologie des Erinnerns bei Ruth Klüger, Martin Walser, Georg Heller und Günter Grass -
Rauswühlen, rauskratzen aus einer Masse von Schutt
Zum Verhältnis von Stadt und Erinnerung im Werk von Peter Weiss -
Sprache, Literatur und nationale Identität
Die Debatten über das Universelle und das Partikuläre in Frankreich und Deutschland -
Poetologien des Literaturbetriebs
Szenen bei Kirchhoff, Maier, Gstrein und Händler -
Politische Medizin der Frühen Neuzeit
Die Figur des Arztes in Italien und England im frühen 17. Jahrhundert -
Die amerikanischen Götter
Transatlantische Prozesse in der deutschsprachigen Literatur und Popkultur seit 1945 -
Fear and Loathing in the North
Jews and Muslims in Medieval Scandinavia and the Baltic Region -
Poetik des Transvisuellen
Carl Einsteins "écriture visionnaire" und die ästhetische Moderne -
Nationalsozialismus und Shoah im autobiographischen Roman
Poetologie des Erinnerns bei Ruth Klüger, Martin Walser, Georg Heller und Günter Grass -
Poetologien des Literaturbetriebs
Szenen bei Kirchhoff, Maier, Gstrein und Händler -
Fear and loathing in the North
Jews and Muslims in Medieval Scandinavia and the Baltic Region -
Der literarische Kampf um den Arbeiter
populäre Schemata und politische Agitation im Roman der späten Weimarer Republik -
Vertreten, Ersetzen, Vertauschen
Phänomene der Stellvertretung und der Substitution im 'Prosalancelot' -
Monster als Medien literarischer Selbstreflexion
Untersuchungen zu Hartmanns von Aue Iwein, Heinrichs von dem Türlin Crône und Johanns von Würzburg Wilhelm von Österreich -
Heterotopie als Textverfahren
erzählter Raum in Romantik und Realismus -
Alfred Grünewald
Werk und Leben -
Rauswühlen, rauskratzen aus einer Masse von Schutt
zum Verhältnis von Stadt und Erinnerung im Werk von Peter Weiss -
Poetologie der Stimmung
ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit -
Die amerikanischen Götter
Transatlantische Prozesse in der deutschsprachigen Literatur und Popkultur seit 1945 -
Poetologien des Literaturbetriebs
Szenen bei Kirchhoff, Maier, Gstrein und Händler -
Zwischen Innerer Emigration und Exil
Deutschsprachige Schriftsteller 1933-1945 -
Fear and Loathing in the North
Jews and Muslims in Medieval Scandinavia and the Baltic Region -
Sprache, Literatur und nationale Identität
Die Debatten über das Universelle und das Partikuläre in Frankreich und Deutschland -
Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten
Eine Einführung