Ergebnisse für *
Es wurden 75 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 75.
Sortieren
-
Begegnungen mit Büchern
-
Contemporary German Crime Fiction
A Companion -
Geschmack und Farbe des GEHEIMNISSES (Sammelband/ zweisprachige Poesie) Okus i Boja TAJNE (Zbirka pjesama/ dvojezična poezija)
-
Gerade zum Trotz
Gedichte -
Joseph Zoderer
Neue Perspektiven auf sein Werk -
Grenzüberschreitungen
Ein literatursoziologischer Blick auf die lange Geschichte von Literatur und Migration -
Der Erste Weltkrieg auf dem deutsch-europäischen Literaturfeld
-
Eine Auswahl
Gedichte und Aufsätze zur deutschen Sprache -
Eine Auswahl
Gedichte und Aufsätze zur deutschen Sprache -
Realität vs. Fiktion. Günter Grass' "Blechtrommel" als autobiografischer und historischer Roman
-
Zwischen Realität & Wirklichkeit liegen manchmal Welten
Eine Zettelage -
Bittersüße Geschichten
Geschichten vom Leben und Lieben -
Diskursive "Feuchtgebiete". Charlotte Roche und der vergesellschaftete Körper
-
Gedichtinterpretation: "O Geist" von Gottfried Benn
-
Migration, Fremdheitserfahrung und Integration in Sten Nadolnys "Selim oder die Gabe der Rede"
-
Das Karussell - Interpretation und Auseinandersetzung mit Rilkes Poetologie des mittleren Werks
-
Kinderleben in Südamerika
Lebenswelten der Straßenkinder Südamerikas in den Romanen von Gudrun Pausewang -
Zufall und Kontingenz in Robert Musils "Mann ohne Eigenschaften"
-
Strategien zur Bewältigung der „grausamen Dinge“.
Zur literarischen Reflexion von Schuld in Uwe Timms «Am Beispiel meines Bruders» -
Der Liebesdiskurs in der Literatur der Wiener Moderne
Eine vergleichende Textanalyse am Beispiel von Arthur Schnitzlers Prosawerken "Frau Berta Garlan" und "Fräulein Else" -
Löhner Texturen
-
Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann
Eine kulturwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Studie anhand ausgewählter Werke -
Vaterhass oder Vaterliebe? Der innere Konflikt Karl Duscheks in Franz Werfels "Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig"
-
Rilkes Dinggedicht "Archaischer Torso Apollos". Formale und inhaltliche Analyse
-
Zur Rolle der Phantasie in Karl Philipp Moritz' "Anton Reiser"