Filtern nach
Aktive Filter
-
Bereich
Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 54 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 54.
Sortieren
-
Neue Wege zur Verbvalenz
1., Theoretische und methodologische Grundlagen -
Subjunktionen im Mittelhochdeutschen
-
Nominalphrase in der Sprache des Handelsrechts aus deutsch-polnischer kontrastiver Sicht
-
Neue Forschungen zur deutschen Sprache nach der Wende
-
Schreibwissenschaft methodisch
-
«Gemischtwarenladen» Wissenschaftsblog?
Eine textlinguistische Untersuchung der Musterhaftigkeit in Wissenschaftsblogs -
Relativsatzeinleitungen in der Nürnberger Stadtsprache aus dem 16. Jahrhundert
eine historisch-soziolinguistische Analyse -
Determinatorphrasen im Deutschen und Chinesischen
-
"Gemischtwarenladen" Wissenschaftsblog?
eine textlinguistische Untersuchung der Musterhaftigkeit in Wissenschaftsblogs -
Kleine Texte
-
Wege zu einer erklärungsorientierten Linguistik im systemtheoretischen Paradigma
Grundlagentheoretische Untersuchungen -
From Far and Wide
German Studies in Canada -
Zum Schicksal der Entlehnungen aus dem Deutschen in der Alltagssprache der polnischen Städte des ehemaligen Grenzgebiets der deutschen und der polnischen Sprache am Beispiel von Kościerzyna, Starogard Gdański und Wąbrzeźno
-
Subjunktionen im Mittelhochdeutschen
-
Nominalphrase in der Sprache des Handelsrechts aus deutsch-polnischer kontrastiver Sicht
-
Das Passiv im Deutschen und Chinesischen
am Beispiel der Fachsprachen der Chemie -
Negation in den Nebensätzen negierender Ausdrücke als Aggregationsmerkmal
eine Korpusanalyse des Neuhochdeutschen -
Sprachliche Dimensionen der Fremdheit und Andersartigkeit
-
Sprachliche Dimensionen der Fremdheit und Andersartigkeit
-
Konventionalisierung und Variation
Phraseologische und konstruktionsgrammatische Perspektiven -
Deutsche Regionalsprachen in Mittel- und Südosteuropa
-
Facetten der deutschen Sprache
-
Kognitive Aspekte der Phraseologie
Konstituierung der Bedeutung von Phraseologismen aus der Perspektive der Kognitiven Linguistik -
Infinitivkonstruktionen als Objekte im Sprachvergleich
-
Sprachliche Dimensionen der Fremdheit und Andersartigkeit