Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1868 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1676 bis 1700 von 1868.
Sortieren
-
Erwerb und Verarbeitung von Nomen und Verben
-
Referenz und Pronominalisierung
zu den Deiktika und Proformen des Deutschen -
Paraphrasenbeziehungen zwischen disjunktiven und konjunktiven Sätzen
-
Koordinationsreduktion und Verbstellung in einer generativen Grammatik des Deutschen
-
Frühneuhochdeutsch
Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit -
Geheimpoetik
Die "Continuatio des abentheurlichen Simplicissimi" interpretiert als Grimmelshausens verschlüsselter Kommentar zu seinem Roman -
Historische Dialogforschung
Eine Einführung -
Studien zum Physiologus im Mittelalter
-
Zur Grammatik von "lernen"
semantische Untersuchungen als Grundlage curricularer und lerntheoretischer Überlegungen -
Soziolinguistik und empirische Textanalyse
Schlagzeilen- und Leadformulierung in amerikanischen Tageszeitungen -
Lucien Tesnière - Syntaxe structurale et opérations mentales
Akten des deutsch-französischen Kolloquiums anläßlich der 100. Wiederkehr seines Geburtstages, Strasbourg 1993 -
Tempus – Aspekt – Modus
Die lexikalischen und grammatischen Formen in den germanischen Sprachen -
Deutsche Wortgeschichte. Band 2
-
Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
-
Kontrastive Phonologie des Deutschen und Dänischen
Segmentale Wortphonologie und -phonetik -
Phraseologie und Wortbildung – Aspekte der Lexikonerweiterung
Finnisch-deutsche sprachwissenschaftliche Konferenz, 5. - 6. Dezember 1990 in Berlin -
Tempus und Temporalität in geschriebenen und gesprochenen Texten
-
Das System der Artikelformen im gegenwärtigen Deutsch
-
Kritische Studien zur Wertphilosophie Hermann Brochs
-
Klitisierung im Deutschen und Neugriechischen
eine lexikalisch-phonologische Studie -
Zur Satzwertigkeit von Infinitiven und Small Clauses
-
Die Grammatik des Agrammatismus
Eine linguistische Untersuchung zu Wortstellung und Flexion bei Broca-Aphasie -
Modaler Kontrast und konzeptuelle Verschiebung
Studien zur Syntax und Semantik deutscher Modalpartikeln -
Die Ableitung der denominalen Verben mit Nullsuffigierung im Englischen
-
Grammatiktheorie und sprachliches Handeln: "denn" und "da"