Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1868 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1051 bis 1075 von 1868.
Sortieren
-
Band VI: M–N. 15. bis 16. Lieferung
-
The early runic inscriptions
their western features -
Männerdiskurse in der deutschen und polnischen Anzeigenwerbung von 1995 bis 2009
eine diskurslinguistische Analyse -
Variation und Wandel
zur Konkurrenz morphologischer und syntaktischer A+N-Verbindungen im Deutschen und Niederländischen seit 1700 -
Komplexe Attribution
ein Nominalstilphänomen aus sprachhistorischer, grammatischer, typologischer und funktionalstilistischer Perspektive -
Familiennamen nach Beruf und persönlichen Merkmalen
-
Wackernagels Gesetz im Deutschen
zur Interaktion von Syntax, Phonologie und Informationsstruktur -
Sprache und Sprechtätigkeit
Sprachpsychologische Konzepte -
Zum Ausdruck von Intentionen in deutschen und polnischen Geschäftsbriefen aus kontrastiver Sicht
eine textlinguistische Untersuchung -
Emotionalität und Wertung im Diskurs
eine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens -
Eine "unbekannte“ Sprache lesen oder von der Entdeckung des Nissart durch Interkomprehension
-
Lingüística mediática y traducción audiovisual
estudios comparativos español-alemán -
Fragen von Interferenz und Code-Switching beim Sprachkontakt zwischen Deutsch und italienischen Varietäten
-
Approaches to Middle English
variation, contact and change -
Das Nachfeld im Deutschen
Theorie und Empirie -
Healing words
the printed handbills of early modern London quacks -
Argumentative Strategien in deutschen und italienischen wissenschaftlichen Artikeln
am Beispiel der Soziologie und der Sprachwissenschaft -
Der Raum Ostfalen
Geschichte, Sprache und Literatur des Landes zwischen Weser und Elbe an der Mittelgebirgsschwelle -
Verbale Indirektheiten beim Diskursdolmetschen am Beispiel des Sprachenpaars Polnisch-Deutsch
-
Orte politischer Bildung im Netz
politischer Kinder-Online-Sachtext als Hypertextsorte -
Differenzierung von fakultativen und obligatorischen Ergänzungen in der Valenztheorie
-
Die Lexikologie und ihre Möglichkeiten zur Strukturierung des Wortschatzes
-
Deutsche Grammatik
Ein völlig neuer Ansatz -
Wahlkampf
Eine linguistische Analyse strategischer Kommunikation -
Viel Köche versaltzen den Brey und Bey viel Hirten wird übel gehütet
Diachrone Betrachtung der Variantenvielfalt phraseologischer Formen in Werken ab dem 16. Jahrhundert