Weiterführende Relativsätze
empirische und theoretische Aspekte
Die weiterführenden Relativsätze stellen einen grammatiktheoretisch interessanten Phänomenbereich dar, da sie einerseits wurzelsatztypische Eigenschaften aufweisen, sich andererseits aber wie typische Nebensätze verhalten. Im Buch wird auf der...
mehr
Die weiterführenden Relativsätze stellen einen grammatiktheoretisch interessanten Phänomenbereich dar, da sie einerseits wurzelsatztypische Eigenschaften aufweisen, sich andererseits aber wie typische Nebensätze verhalten. Im Buch wird auf der Grundlage umfassender empirischer Untersuchungen ein Gesamtbild der Grammatik der weiterführenden Relativsätze entworfen. Dabei werden gleichermaßen syntaktische, semantische und diskursstrukturelle Aspekte berücksichtigt. Die Autorin beschreibt die weiterführenden Relativsätze als nicht-restriktive Sätze, die nur in syntaktischer Hinsicht als generell satzbezogen gelten können. Sie zeigt, dass sich die weiterführenden Relativsätze semantisch - vermittelt durch eine einleitende w/d-Anapher - auf Individuen oder abstrakte Entitäten unterschiedlichen Typs beziehen. Ein im Rahmen der constraintbasierten Grammatiktheorie HPSG detailliert ausgearbeiteter formaler Analysevorschlag komplettiert die Darstellung.
|
Norwegian modals
This book is an investigation of the syntax and semantics of Norwegian modal verbs, cast in the Principles-and-Parameters framework. The two main topics are a) the argument structure of these modals, and b) their possible insertion points in a...
mehr
This book is an investigation of the syntax and semantics of Norwegian modal verbs, cast in the Principles-and-Parameters framework. The two main topics are a) the argument structure of these modals, and b) their possible insertion points in a syntactic structure. Both topics regard the syntax as well as many aspects of the semantics of these linguistic elements.
|
Linguistic purism in the Germanic languages
This volume deals with linguistic purismin itsmany realizations.In particular, the articles look at the relationship of purism to historical prescriptivism (e.g. the influence of grammarians in the 17th and18th centuries), to nationhood (e.g. the...
mehr
This volume deals with linguistic purismin itsmany realizations.In particular, the articles look at the relationship of purism to historical prescriptivism (e.g. the influence of grammarians in the 17th and18th centuries), to nationhood (e.g. the instrumentalising of purism in the standardisation of Afrikaans or Luxembourgish), to modern society (e.g. the existence of puristic tendencies in computer chatrooms), to folk linguistics (e.g. lay perceptions of different varieties of English), and to academic linguistics (e.g. the presence of puristic notions in the historiography of German or English).
|
Regionale Prosodie im Deutschen
Variabilität in der Intonation von Abschluss und Weiterverweisung
Die Dialekte des Deutschen unterscheiden sich nicht nur in ihren Lauten, sondern auch in der Sprechmelodie (Intonation). Dazu zählen z. B. Merkmale wie das 'Singen' des Sächsischen oder der rheinische 'Singsang', die auch von Laien häufig als die...
mehr
Die Dialekte des Deutschen unterscheiden sich nicht nur in ihren Lauten, sondern auch in der Sprechmelodie (Intonation). Dazu zählen z. B. Merkmale wie das 'Singen' des Sächsischen oder der rheinische 'Singsang', die auch von Laien häufig als die charakteristischsten Merkmale der Dialekte angesehen werden. In dieser phonetischen Untersuchung wird zum ersten Mal eine systematische Analyse der Intonation von acht deutschen Regionalvarietäten vorgelegt, in der sowohl die zahlreichen phonetischen Formen als auch ihre Funktion im Gespräch dargestellt werden. Auf der beiliegenden CD-ROM sind alle besprochenen Gesprächsausschnitte und Tonbeispiele versammelt, wodurch die Analyse an Anschaulichkeit und Nachvollziehbarkeit gewinnt.
|
Sprachnationalismus
Sprachreflexion als Medium kollektiver Identitätsstiftung in Deutschland (1617 - 1945)
Gegenstand dieser sprach- und kulturgeschichtlich angelegten Studie ist die nationale Ideologisierung der deutschen Sprache von der Gründung der Fruchtbringenden Gesellschaft bis zum Ende des "Dritten Reiches". Im theoretischen Teil werden zunächst...
mehr
Gegenstand dieser sprach- und kulturgeschichtlich angelegten Studie ist die nationale Ideologisierung der deutschen Sprache von der Gründung der Fruchtbringenden Gesellschaft bis zum Ende des "Dritten Reiches". Im theoretischen Teil werden zunächst moderne Nations- und Nationalismuskonzepte diskutiert und Ethnizität, Geschichte und Sprache als relevante Dimensionen nationaler Identitätskonstruktion eingeführt. Mittels der linguistischen Diskursanalyse wird im historisch-systematischen Darstellungsteil ein zeitlich breit gestreutes Korpus sprachreflexiver Texte ausgewertet. Anders als bisherige Einzeluntersuchungen zum Thema verbindet diese Gesamtdarstellung den historischen überblick über die Diskurslinien mit einer systematischen Zusammenschau wiederkehrender begrifflicher, metaphorischer und argumentativer Diskursmuster.
|
Grammatikalisierung im Deutschen
Wie andere Sprachen auch verändert sich das Deutsche ständig in systematischer Weise. Der Sammelband befasst sich mit einem besonders wichtigen Typ des Sprachwandels: der Grammatikalisierung, d.h. der Entstehung grammatischer Elemente und...
mehr
Wie andere Sprachen auch verändert sich das Deutsche ständig in systematischer Weise. Der Sammelband befasst sich mit einem besonders wichtigen Typ des Sprachwandels: der Grammatikalisierung, d.h. der Entstehung grammatischer Elemente und Konstruktionen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Funktionen der Sprache in der Kommunikation und ihr Zusammenspiel mit anderen kognitiven Fähigkeiten des Menschen.
|
Spatien
zum System der Getrennt- und Zusammenschreibung im heutigen Deutsch
Die Arbeit ist die ersteumfassende Systemanalyse der Getrennt-/Zusammenschreibung (GZS) im Deutschen. Im Rahmen der Optimalitätstheorie wird die Interaktion der Gesetze expliziert, die sich auf die GZS auswirken. - Die Untersuchung erfolgt separat...
mehr
Die Arbeit ist die ersteumfassende Systemanalyse der Getrennt-/Zusammenschreibung (GZS) im Deutschen. Im Rahmen der Optimalitätstheorie wird die Interaktion der Gesetze expliziert, die sich auf die GZS auswirken. - Die Untersuchung erfolgt separat für die GZS vor und nach der Rechtschreibreform. Der Vergleich der Varianten zeigt, dass das reformierte System komplexer ist als das alte und zudem gegen elementare Grundsätze der deutschen GZS verstößt.
|
The syntax of tenselessness
tense, mood, aspect-agreeing infinitivals
Language regimes in transformation
future prospects for German and Japanese in science, economy, and politics
Der Vocabularius rerum von Wenzeslaus Brack
Untersuchung und Edition eines spätmittelalterlichen Kompendiums
Frühneuhochdeutsch
eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit
Metasprachdiskurse
Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption
Tempus im Deutschen
Rekonstruktion eines semantischen Systems
Grundfragen der elektronischen Lexikographie
Elexiko - das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz
Die Syntax des Imperativs
eine strukturelle Analyse zum Westgermanischen und Romanischen