Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1868 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 726 bis 750 von 1868.
Sortieren
-
Frageintonation im Deutschen
zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit -
Der Schreibusus der städtischen Kanzlei Straubing im 14. Jahrhundert
ein Beitrag zur historischen Stadt- und Kanzleisprachenforschung -
Metaphern in Rechtstexten. Das deutsche Grundgesetz und die französische Verfassung
-
Zeit der jüngeren Runen
und das Würfel-Planetarium der Taufe Dänemarks -
Die Syntax von Titelblättern des 16. und 17. Jahrhunderts
-
Jugendsprachen - Spiegel der Zeit
internationale Fachkonferenz 2001 an der Bergischen Universität Wuppertal -
Frage, Antwort und Fokus
-
Schlagwörter der Nachkriegszeit 1945 - 1949
-
Juristische Textarbeit im Spiegel der Öffentlichkeit
-
Deutsche Sprache im Wandel
kleine Schriften zur Sprachgeschichte -
Bedeutungswandel
eine Einführung -
Althochdeutsche Sprache und Literatur
eine Einführung in das älteste Deutsch ; Darstellung und Grammatik -
Gotische Grammatik
mit Lesestücken und Wörterverzeichnis -
Struktur und Wandel vormoderner Schreibsprachen
-
Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger
ein Lehr- und Arbeitsbuch -
Sprache als Dialog
Sprechakttaxonomie und kommunikative Grammatik -
Wortverbindungen - mehr oder weniger fest
-
Adressatenorientierung beim Schreiben
eine linguistische Untersuchung am Beispiel des Verfassens von Spielanleitungen, Bewerbungsbriefen und Absagebriefen -
Der kommunikative Stil der Grünen im historischen Wandel
eine Überblicksdarstellung am Beispiel dreier Bundestagswahlprogramme -
Implizite Informationen
sprachliche Ökonomie und interpretative Komplexität bei Verben -
Deklinationsklassen-Wandel
eine diachron-kontrastive Studie zur Entwicklung der Pluralallomorphie im Deutschen, Niederländischen, Schwedischen und Dänischen -
Sprache des Schmerzes - Sprechen über Schmerzen
eine grammatisch-semantische und gesprächsanalytische Untersuchung von Schmerzausdrücken im Deutschen -
Balto-Slavic accentual mobility
-
Die Personennamen im Deutschen
eine Einführung -
Der Gruppenstil der RAF im "Info"-System
eine soziostilistische Untersuchung aus systemtheoretischer Perspektive