Ergebnisse für *
Es wurden 1868 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 351 bis 375 von 1868.
Sortieren
-
Korrelate im Deutschen
Beschreibung, Geschichte und Grammatiktheorie -
Zusammensprechen in Gesprächen
Aspekte einer konsonanztheoretischen Pragmatik -
Funktion und Geschichte deutscher Partikeln
Ja, doch, halt und eben -
Partikeln und Interaktion
-
Deutsches Wörterbuch
Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes -
Konvention und Strategie
d. Interpretation von Äußerungen im Rahmen e. Sprechakttheorie -
Nominalkomposita im Frühmittelenglischen
Mit Ausblicken auf die Geschichte der englischen Nominalkomposition -
Organisation und Entwicklung historischer Wortschätze
Lexikologische Konzeption und exemplarische Untersuchungen zum deutschen Wortschatz um 1600 -
Wenn die Semantik arbeitet
Klaus Baumgärtner zum 65. Geburtstag -
Aspekte der sowjetrussischen Lexikographie
Übersetzungen, Abstracts, bibliographische Angaben -
Rhetorik in der Phraseologie
Zur Bedeutung rhetorischer Stilelemente im idiomatischen Wortschatz des Deutschen -
Deixis und Textsorten im Deutschen
-
Das Kurzwort im Deutschen
Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung -
Phraseologisches Wörterbuch des Mittelhochdeutschen
Redensarten, Sprichwörter und andere feste Wortverbindungen in Texten von 1050-1350 -
Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache
-
Das Wort - Seine strukturelle und kulturelle Dimension
Festschrift für Oskar Reichmann zum 65. Geburtstag -
Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache
-
Bibliographie zur indogermanischen Wortforschung 3 Bde.
Wortbildung, Etymologie, Onomasiologie und Lehnwortschichten der alten und modernen indogermanischen Sprachen in systematischen Publikationen ab 1800 -
Grammatik und Sprachwirklichkeit von 1640-1700
Zur Rolle deutscher Grammatiker im schriftsprachlichen Ausgleichsprozeß -
Private Schriftlichkeit im 19. Jahrhundert
Untersuchungen zur Geschichte des alltäglichen Sprachverhaltens "kleiner Leute" -
Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache
eine Dokumentation von Forschungsthesen -
Verbale Phraseolexeme in System und Text
-
Zu einer Theorie der Orthographie
interdisziplinäre Aspekte gegenwärtiger Schrift- und Orthographieforschung -
Mir wëlle bleiwe, wat mir sin
Soziolinguistische und sprachtypologische Betrachtungen zur luxemburgischen Mehrsprachigkeit -
Aspekte der Dialekttheorie