Ergebnisse für *
Es wurden 1868 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 301 bis 325 von 1868.
Sortieren
-
Modalpartikeln und ihre Kombinationen
-
Praxis der Lexikographie
Berichte aus der Werkstatt -
Textwissenschaft
Eine interdisziplinäre Einführung -
Die Grammatik der Metapher
Eine gebrauchstheoretische Untersuchung des metaphorischen Sprechens -
Versteckte lexikographische Information
Möglichkeiten ihrer Erschließung dargestellt am Beispiel des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs -
Cottage und Co., idea, start vs. begin
Die Kategorisierung als Grundprinzip einer differenzierten Bedeutungsbeschreibung -
Lexikologische Analysen zur Abstraktheit, Häufigkeit und Polysemie deutscher Substantive
-
Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb
Akten des 24. Linguistischen Kolloquiums, Universität Bremen, 4. - 6. September 1989, Bd. 2 -
Universalgrammatik und gesteuerter Zweitsprachenerwerb
-
Von der Allgegenwart der Lexikologie
Kontrastive Lexikologie als Vorstufe zur zweisprachigen Lexikographie ; Akten des Internationalen Werkstattgesprächs zur Kontrastiven Lexikologie 29.-30.10.1994 in Kopenhagen -
Wahr neben Falsch
Duale Operatoren als die Quantoren natürlicher Sprache -
Ordo als Form
Strukturstudien zur Zahlenkomposition bei Otfrid von Weißenburg und in karolingischer Literatur -
Bibliographie zur Mundartforschung in Baden-Württemberg, Vorarlberg und Liechtenstein
-
Studien zur Valenz kognitiver Verben im Deutschen und Neugriechischen
-
Sprache und Sprachverwendung in der Politik
Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation -
Theodor Fontane: Effi Briest
Ein Leben nach christlichen Bildern -
Frühneuhochdeutsch
Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit -
Die Interpunktion des Deutschen
Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens -
Nominalisierte Infinitive
Eine empirisch basierte Studie zum Deutschen -
Unterspezifikation in der Phonologie des Deutschen
-
Lubliner Jiddisch
Ein Beitrag zur Sprache und Kultur des Ostjiddischen im 20. Jahrhundert anhand eines Idiolekts -
Semantische Repräsentation italienischer Verben
Automatische Disambiguierung mit Konzepthierarchien -
Kategorien des Nomens
Schnittstellen und Ökonomie -
Ein quantitatives Modell der deutschen Intonation
Analyse und Synthese von Grundfrequenzverläufen -
Einführung in die historische Semantik