Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 106 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 106.
Sortieren
-
Rig’s Sprüche (Rîgs Mâl) und das Hyndla-Lied (Hyndlu-Liôd)
Zwei social-ethische Gedichte der Saemunds-Edda -
Der alemanische Consonantismus in der Mundart von Baselstadt
-
Germanistische Abhandlungen
Hermann Paul zum 17. März 1902 dargebracht -
Deutsche Sprachlehre
-
Stoff- und Motivgeschichte der deutschen Literatur
Eine Bibliographie -
Die Edda-Gedichte der nordischen Heldensage
-
Areas and methods of audiovisual translation research
-
Arsch auf Grundeis
Redewendungen und wo sie herkommen -
Die Semantik der deutschen Tempusformen
Eine indirekte Analyse im Rahmen einer temporal erweiterten Aussagelogik -
Deutsche Wortkunde
Kulturgeschichte des deutschen Wortschatzes -
Deutsche Wortkunde
Kulturgeschichte des deutschen Wortschatzes -
Die Entstehung des bürgerlichen Trauerspiels in Deutschland
-
An Introduction to Middle Dutch
-
Juristische Fachphraseologie - zwischen Konvention und Routine
untersucht am Beispiel deutscher und polnischer Gesetzestexte zum Zivilrecht -
Jugendsprache
Eine Einführung -
Die Wortstellung in Notkers Consolatio
Untersuchungen zur Syntax und Übersetzungstechnik -
Der Wortschatz von Lübeck
Probe planmäßiger Durchforschung eines mundartlichen Sprachgebietes -
Facetten der Sprachwissenschaft
Bausteine zur diachronen und synchronen Linguistik -
NS-Vergleiche und NS-Metaphern
Korpuslinguistische Perspektiven auf konzeptuelle, strukturelle und funktionale Charakteristika -
Über Wissenschaft reden
Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800 -
Sprachgeschichte und Sprachwandel im Slavischen
Festschrift für Jadranka Gvozdanović : Alexander Bierich/Thomas Bruns (Hrsg.) -
Linguistics in the Netherlands 1990
-
Phonetik des Deutschen
Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb -
Das intervokalische -g- im Fränkischen
Sprachgeschichtliche Untersuchungen -
Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen?
Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum