Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 38 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 38.
Sortieren
-
Johann Christoph Adelung, Sprachkritiker im 18. Jahrhundert
-
Somatismen im interkulturellen Vergleich
-
Geschriebener Dialekt in Bayerisch-Schwaben
Ein Vergleich indirekt erhobener dialektaler Laienschreibungen mit ihren lautschriftlichen Entsprechungen -
Phraseologisches Wörterbuch des Mittelhochdeutschen
Redensarten, Sprichwörter und andere feste Wortverbindungen in Texten von 1050-1350 -
Indefinitheit und Textkohärenz
Entstehung und semantische Strukturierung indefiniter Nominaldetermination im Altitalienischen -
Reichtum der Sprache
Studien zur Germanistik und Linguistik -
Grundlagen der Übersetzungswissenschaft
Französisch, Italienisch, Spanisch -
Begründen im Gespräch
Eine Untersuchung sprachlicher Praktiken zur Realisierung von Begründungen im gesprochenen Deutsch -
Verbableitung im Mittelhochdeutschen
Eine synchron-funktionale Analyse der Motivationsbeziehungen suffixaler Verbwortbildungen -
Argumentationsanalyse textlinguistisch
Argumentative Figuren für und wider den Golfkrieg von 1991 -
Grammatik aus Nähe und Distanz
Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650-2000 -
Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache
-
Karl Hirschbold und sein sprachpflegerisches Werk. Journalistische Sprachpflege zwischen Kritik und Unterhaltung
-
Der Einfluss des Dialekts auf die Schreibung von Grundschulkindern der Obersächsischen Dialektregion
-
Lexikalische Kategorien - Einführende Beobachtungen
-
Ort und Weg
Die sprachliche Raumreferenz in Varietäten des Deutschen, Rätoromanischen und Französischen -
The Power of Analogy
An Essay on Historical Linguistics -
Norwegian Modals
-
Dependenz und Valenz/Dependency and Valency. 2. Halbband
-
Corpus based studies of diachronic english
-
Konstruktionen in der Interaktion
-
Intonation deutsche Regionalsprachen
-
Syntax, style and grammatical norms
English from 1500 - 2000 -
Geografía linguistica del judeoespañol
estudio sincrónico y diacrónico -
Ort und Weg
die sprachliche Raumreferenz in Varietäten des Deutschen, Rätoromanischen und Französischen