Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 58 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 58.
Sortieren
-
Zur Vermittlung morphologischen Wissen im Fremdsprachenunterricht am Beispiel der DaF-Lehrwerke Em und Tangram
-
Der Erwerb der Verbstellungsregeln in der Zweitsprache Deutsch durch Kinder mit russischer und türkischer Muttersprache
-
Frühneuhochdeutsch
Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit -
Semantische Repräsentation italienischer Verben
Automatische Disambiguierung mit Konzepthierarchien -
Einführung in die historische Semantik
-
Sozialpsychologie des Sprachverhaltens
Der deutsch-ungarische Sprachkonflikt in der Habsburgermonarchie -
Brisante Semantik
Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik -
Schu – Z
-
Bibliographie zur indogermanischen Wortforschung 3 Bde.
Wortbildung, Etymologie, Onomasiologie und Lehnwortschichten der alten und modernen indogermanischen Sprachen in systematischen Publikationen ab 1800 -
Sprachgeschichte von unten
Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert -
Historische jiddische Semantik
Die Bibelübersetzungssprache als Faktor der Auseinanderentwicklung des jiddischen und des deutschen Wortschatzes -
Sprachliches im Blickfeld des Wissens
Grammatische Kenntnisse von Schülerinnen und Schülern -
Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache. Band 2
-
Korpuslinguistik deutsch: synchron - diachron - kontrastiv
Würzburger Kolloquium 2003 -
Grammatik und Höflichkeit im Sprachvergleich
Direktive Handlungsspiele des Bittens, Aufforderns und Anweisens im Deutschen und Koreanischen -
Trübners »Deutsches Wörterbuch« - ein Wörterbuch aus der Zeit des Nationalsozialismus
Eine lexikografische Analyse der ersten vier Bände (erschienen 1939-1943) -
Aporien der Gerechtigkeit
Politische Rede der extremen Linken in Deutschland und Russland zwischen 1914 und 1919 -
Sprachnormen und Mentalitäten
Sprachbewusstseinsgeschichte in Deutschland im Zeitraum von 1766 bis 1785 -
Rechtschreiben, Recht sprechen, recht haben - der Diskurs über die Rechtschreibreform
Eine linguistische Analyse des Streits in der Presse -
Die Syntax des Imperativs
Eine strukturelle Analyse zum Westgermanischen und Romanischen -
Weiterführende Relativsätze
Empirische und theoretische Aspekte -
The syntax of imperatives in English and Germanic
word order variation in the minimalist framework -
Tempus im Deutschen
Rekonstruktion eines semantischen Systems -
Metasprachdiskurse
Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption -
The Nordic Languages. Volume 2