Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 81 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 81.
Sortieren
-
Infinite Kontrastive Hypothesen
Beiträge des Festsymposiums zum 60. Geburtstag von Irma Hyvärinen -
The Study of Aspect, Tense and Action
Towards a Theory of the Semantics of Grammatical Categories -
Textsorten des Alltags und ihre typischen sprachlichen Mittel
-
Evolución lingüística y cambio sintáctico
-
Interpréter les temps verbaux
-
«Di Fernunft Siget.»
Der kurpfälzische Universalgelehrte Johann Jakob Hemmer (1733-1790) und sein Werk -
Historia de las ideas lingüísticas
Gramáticos de la España meridional -
(Nicht-)kanonische Nebensätze im Deutschen
Synchrone und diachrone Aspekte -
One Word, Two Genders
Categorization and Agreement in Dutch Double Gender Nouns -
Mittelhochdeutsche Grammatik
-
Mittelhochdeutsche Grammatik
-
Mittelhochdeutsche Grammatik
-
Wortbildung
-
Historisch syntaktisches Verbwörterbuch
Valenz- und konstruktionsgrammatische Beiträge -
Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich - das Nominal
-
Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich
Das Nominal -
Präpositionalobjekt vs. Adverbial
die semantischen Rollen der Präpositionalobjekte -
Präpositionalobjekt vs. Adverbial
Die semantischen Rollen der Präpositionalobjekte -
Das unpersönliche Passiv
Eine funktionale Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen und seiner historischen Entwicklung -
Wort - Text - Diskurs
-
Le français en diachronie
Nouveaux objets et méthodes -
Visionen und Illusionen
Beiträge zur 11. Arbeitstagung schwedischer Germanistinnen und Germanisten Text im Kontext in Göteborg am 4./5. April 2014 -
Adjektivvalenz und präpositionale Komplemente
Eine framebasierte Untersuchung zu Syntax und Semantik der präpositionalen Komplemente bei Adjektiven -
Hybridbildungen und ihre Rezeption unter den deutschen Muttersprachlern
-
Partikeln im komplexen Satz
Mechanismen der Lizenzierung von Modalpartikeln in Nebensätzen und Faktoren ihrer Verwendung in komplexen Sätzen. Kontrastive Untersuchung am Beispiel der Partikeln ja, doch und denn im Deutschen und ведь [ved’], же [že] und вот [vot] im Russischen